piwik no script img

Kommentar Wahl in Georgia und FloridaEine linke Mehrheit ist möglich

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

In Georgia und Florida haben zwar Reaktionäre die Wahl gemacht. Doch die linken Kandidaten waren erstaunlich erfolgreich. Das macht Hoffnung.

Stacey Abrams hat den Gouverneursposten in Georgia sehr knapp verfehlt Foto: AP

E s ist nie eine gute Nachricht, wenn Reaktionäre Konservative ersetzen. Genau das passiert in Georgia und Florida, wo im Januar zwei Männer in die Gouverneurspaläste einziehen werden, die politisch rechts von ihren republikanischen Amtsvorgängern, menschlich und moralisch auf der Linie von Donald Trump stehen. Brian Kemp und Ron DeSantis gehören zum rassistischen Flügel ihrer Partei, zeigen Geringschätzung für Rechtsstaat und Bürgerrechte und neigen nicht zu parteiübergreifenden Gesten, die nötig wären, um zumindest auf bundesstaatlicher Ebene den Hass in den USA zu beenden.

Doch abseits der Trumpisierung an der Spitze der beiden Bundesstaaten haben die Midterm Elections gezeigt, dass selbst der tiefe Süden der USA in Bewegung geraten ist. Georgia und weite Teile auch Florida sind bis heute von alten und rassistischen Eigentums- und Herrschaftsverhältnissen geprägt. Und bislang galt es in der Demokratischen Partei als ausgemacht, dass Wahlen in diesen beiden Staaten allenfalls in der Mitte gewonnen werden könnten.

Die demokratischen KandidatInnen Stacey Abrams und Andrew Gillum haben diese Weisheit als überholt entlarvt. Sie fuhren engagierte linke Kampagnen, rissen Millionen junger WählerInnen und notorischer NichtwählerInnen mit und schafften es, die „Minderheiten“ zu begeistern. Beide haben den Gouverneursposten jeweils nur sehr knapp verfehlt.

Die republikanischen Gouverneure werden versuchen, ihre Macht zu nutzen, um das Wahlrecht weiter zugunsten der Republikaner zu verändern. Aber sie sind mit einer neuen politischen Realität konfrontiert: Eine linke Mehrheit ist möglich. Außer der hochmobilisierten Basis der demokratischen Spitzenfiguren Abrams und Gillum ist auch die Demografie auf der Seite jener, die diesmal nicht gewinnen konnten: In Georgia werden die weißen AmerikanerInnen, die Stammwählerschaft von Kemp, DeSantis und Trump, schon in sechs Jahren ihre Bevölkerungsmehrheit verlieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Erstaunlich, was in der TAZ heutzutage alles als Links bezeichnet wird. Die Demokraten sind weniger links als die CDU in Deutschland.