piwik no script img

Kommentar Wahl in ArgentinienVon einem Ismus zum anderen

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

Die Ära Kirchner in Argentinien geht zu Ende. Ein Aus für die Partei der Präsidentin muss das nicht bedeuten.

Cristina Kirchners Anhänger sind traurig. Bild: dpa

I st das der Anfang vom Ende der Kirchner-Ära in Argentinien? Schon einmal hatten die Opposition und die mit ihr verbündeten Medien dies beschworen. 2009, ein Jahr vor seinem Tod, hatte Néstor Kirchner als Kandidat für das Abgeordnetenhaus seine mit Abstand größte Wahlschlappe eingefahren. Gerade mal 30 Prozent holte der Namensgeber des Kirchnerismus. Der große Gewinner hieß damals Francisco De Narváez; er galt sofort als heißer Kandidat für das Präsidentenamt. 2011 trat er erst gar nicht an, und Cristina Kirchner fegte mit 54 Prozent der Stimmen alle Mitkandidaten einfach hinweg.

Auch dieses Mal hat die Kirchner-Partei mächtig Federn gelassen, wenn auch mehr in Form von Stimmen als in Form von Sitzen im Kongress. Gerettet hat sie, dass alle zwei Jahre nur Teilwahlen stattfinden und nicht der ganze Kongress zur Wahl steht. Diesmal heißt der große Gewinner Sergio Massa.

Mit dem überraschenden Tod von Néstor Kirchner am Wahlsonntag vor genau drei Jahren hat der Kirchnerismus nicht nur seine zentrale Führungsfigur verloren, sondern auch die Möglichkeit, das Präsidentenamt zwischen den Eheleuten Néstor und Cristina zu splitten, ohne die Verfassung zu ändern. 2015 wird definitiv ein neuer Präsident gewählt.

So gesehen, geht die Ära Kirchner tatsächlich zu Ende. Und der Kirchnerismus. Dessen Ursprünge liegen im Peronismus, dem überspannenden Schirm, unter dem sich von rechts bis links alles politisch Mögliche versammelt, Allianzen schließt und auflöst und sich neu formiert. Kommt also jetzt Massaismus? Eines hat die Wahl klar gezeigt: Was Argentinien in den kommenden zwei Jahren erleben wird, ist der Übergang von einem Ismus zum anderen. Denn der nächste Präsident kann, von heute aus betrachtet, nur wieder ein Peronist sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Argentum

    Kirchners Linksperonisten (FPV) haben mit 33,1% der Stimmen Sitze im Parlament hinzugewonnen! Dagegen haben Massas Rechsperonisten landesweit nur 17% der Stimmen geholt. Argentinien ist nicht gleich Buenos Aires! Wie kommt der Autor auf die Idee, dass Massa der grosse Gewinner ist? Vielleicht sollte der "Auslandskorrepondent" der taz weniger Clarín lesen und über den Tellerrand von Buenos Aires hinaus blicken. Und Cobos der mit den Radikalen (UCR) in Mendoza der grosse Gewinner ist wird gar nicht erwähnt - immerhin hat die UCR landesweit 21,3% der Stimmen geholt - deutlich mehr als die Rechtsperonisten Massas.