Kommentar Waffenstillstand der PKK: Sternstunde für die Türkei
Erdogan und Öcalan haben es durchgezogen: Die PKK verkündet den Waffenstillstand. Über 40.000 Tote hat der Konflikt gefordert.
D er erste, entscheidende Schritt ist getan. Anlässlich des kurdischen Neujahrsfestes Newroz hat der inhaftierte Chef der PKK, Abdullah Öcalan, feierlich den bewaffneten Kampf für beendet erklärt. Das ist erheblich mehr als bisherige Phasen des Waffenstillstands. Die Kämpfer der PKK sollen sich aus der Türkei zurückziehen, der bewaffnete Kampf durch den demokratischen, politischen Meinungsstreit abgelöst werden.
Schon der Weg bis hierhin war schwierig. Es hat nicht viel gefehlt und die historische Erklärung Öcalans wäre bereits im Vorfeld verhindert worden. Drei Morde an PKK Funktionärinnen in Paris sollten Öcalan einschüchtern, die Durchstecherei eines Gespächsprotokolls mit Öcalan den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan kompromittieren.
Noch am Mittwochmorgen explodierten Bomben vor dem Justizministerium und der Parteizentrale der AKP. Trotzdem haben Öcalan und Erdogan sich bislang nicht von Friedensprozess abbringen lassen und Öcalan hat nun verkündet, worauf die Regierung und Millionen Menschen gehofft haben.
Es ist ein historischer Moment für die Kurden der Türkei. Sie haben jetzt eine Stimme, die Regierung ist bereit mit den „Terroristen“ von gestern zu reden. Wird Öcalans Aufruf befolgt, wird es auch eine historische Zäsur für die Türkei insgesamt. Zunächst würden 30 Jahre blutiger Bürgerkrieg beendet, der mehr als 40.000 Tote gefordert hat und bislang das größte Hindernis auf dem Weg zu einer wirklich demokratischen und rechtsstaatlichen Gesellschaft war.
Letztlich geht es darum, die Diskriminierung der kurdischen Minderheit und anderer ethnischen und religiösen Minderheiten im Land endgültig zu überwinden und das in einer neuen Verfassung festzuschreiben.
Doch auch wenn heute in Diyarbakir, der heimlichen Hauptstadt der Kurden, ausgelassen gefeiert wurde, es ist noch ein langer Weg zum Frieden und Rückschläge sind vorprogrammiert. Jetzt muss sich zeigen, ob der Einfluss Öcalans nach 12 Jahren im Gefängnis noch groß genug ist, um wirklich alle PKK Kämpfer zum Rückzug zu bewegen. Dann wird sich herausstellen, ob die Mehrheit der türkischen Gesellschaft tatsächlich bereit ist, die Kurden als gleichberechtigt zu akzeptieren und das auch in der Verfassung zu verankern.
Die Wunden auf beiden Seiten sind tief, gegenseitiges Vertrauen gibt es kaum. Es wird jetzt darauf ankommen, Zug um Zug wechselseitig Vereinbarungen zu erfüllen, um Vertrauen zu schaffen. Die erste Etappe des Friedensprozesses soll bis Ende August abgeschlossen sein. Erst wenn die kommenden Monate friedlich verlaufen werden, kann es zu echten substantiellen Verständigungen kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen