piwik no script img

Kommentar Waffengewalt in den USADen Horror liken

Rieke Havertz
Kommentar von Rieke Havertz

Mit jeder Schießerei stumpft die Gesellschaft weiter ab, Sensationslust wird normal, ein Video ist schnell geteilt. Über Waffengesetze reden? Warum denn.

Und fürs Gewissen wird dann das Trauerbild noch schnell getwittert. Foto: reuters

E s ist einer dieser „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Momente. In den USA gibt es eine weitere Gewalttat, verübt mit Waffen, Menschen sterben und demokratische Politiker fordern eine striktere Waffenkontrolle.

Nachdem ein Mann eine Reporterin und ihren Kameramann live auf Sendung erschossen hatte und sich danach auf der Flucht selbst tötete, twittert Hillary Clinton, es sei an der Zeit, etwas zu tun. Das Weiße Haus gibt eine entsprechende Mitteilung heraus und – welch Überraschung – die Supermarktkette Wal Mart will wenigstens halbautomatische Sturmgewehre aus den Regalen nehmen. Sinkende Nachfrage, heißt es. Bei geschätzten 300 Millionen Waffen im Umlauf wird inzwischen jeder eins besitzen, der es möchte.

Nützen wird das nichts. Nicht ein Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl. Republikaner finden das Ereignis natürlich furchtbar, werden aber nicht gegen die Waffenlobby aufbegehren. Die Demokraten haben genug damit zu tun, Clinton wählbar zu machen.

Bedenklich ist, wie sehr der Täter sein Blutbad in den sozialen Netzwerken inszeniert hat. Er filmte die Tat, stellte das Video auf Facebook und Twitter, kalkulierte damit, dass Tausende es weiterverbreiten. Er wurde nicht enttäuscht. Die Profile des Täters sind zwar mittlerweile offline, sein Video ist online nicht so leicht einzufangen. Die User sehen dem Horror zu, wie einem Filmclip oder Spiel – und ein Like ist schnell gemacht.

Auch das ist ein Resultat des konstanten Versagens der Politik, den Umgang mit Waffen zu regulieren, was ständige Schießereien zur Folge hat: Die Gesellschaft stumpft ab, Sensationslust wird zur Normalität. Was ist schon dabei, zuzuschauen, passiert ja ständig. Unreflektiert folgen User einer perfiden Inszenierung. Aber fürs Gewissen ist das Trauerbild mit Kerzen und Blumen ebenso schnell getwittert und geliket.

Dann ist die Welt wieder in Ordnung und über Waffengesetze muss niemand mehr sprechen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rieke Havertz
Leiterin taz.de
Jahrgang 1980, studierte Journalistik und Amerikanistik an der Universität Leipzig und der Ohio University. Seit 2010 bei der taz, zunächst Chefin vom Dienst, seit Juli 2014 Leiterin von taz.de. Schreibt schwerpunktmäßig Geschichten aus den USA.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Tja, leider kann WM keine "Sturmgewehre" aus dem Angebot nehmen, die hatten nämlich nie welche zum Verkauf.

     

    Zudem, natürlich ist die Lust an Gewaltdarstellungen ungebrochen, weil auch in den USA für die meisten Menschen diese Gewalt zu >95% nicht in "der Gesellschaft" stattfindet, sonder auf soziale Randgruppen beschränkt ist.

     

    Und nochmal:

     

    Der Bund hat da wenig zu melden. Normsetzend sind Staats- und Countyparlamente, der Bund hat da nur sehr wenige Anexkompetenzen.

     

    Kaufen Sie sich endlich mal ein Kriminologiebuch Frau Haverts.

    • 6G
      65572 (Profil gelöscht)
      @KarlM:

      Welches Kriminologiebuch ist empfehlenswert?

      • @65572 (Profil gelöscht):

        Der Schwind oder der Kunz sind für den Anfang ganz gut.

        Ansonsten kann ich BAnneberg hinsichtlich der deviant strukturierten Täter als Autoren nur empfehlen.

    • @KarlM:

      Haarspalterein sind hier nicht hilfreich.

      • @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

        Ganz im Gegenteil, laienhafte Übervereinfachung verschleiert das Problem.