Kommentar Vogelgrippe: Die Seuche des globalen Tierhandels
Die Vogelgrippe wird weitgehend ingnoriert. Doch für Gelassenheit ist es viel zu früh.
HANNA GERSMANN ist Umweltredakteurin der taz.
Der alte Bekannte H5N1 ist in Deutschland wieder aufgetaucht. In Brandenburg hat das Vogelgrippen-Virus innerhalb von zehn Tagen zum dritten Mal zugeschlagen. Doch diesmal bleibt die Hysterie aus. Es ist beunruhigend ruhig.
Rückblick: Rügen, Februar 2006. Politiker fordern Soldaten an, die in weißen Schutzanzügen Kadaver in Plastiktüten stopfen. Chefredakteure schicken ihre Reporter und Kamerateams los. Nur wer gute Nerven hat, bekommt bei den Bildern keine Angst. Dann stornieren Touristen ihre Buchungen. Deutschland redet über Tamiflu, das Medikament, das den Menschen vor dem Virus schützen soll. Der Hersteller kommt mit der Produktion nicht mehr hinterher, mit dem Geldverdienen auch nicht.
Diese Panik hat nur wenigen geholfen - und vor allem hat sie abgelenkt. Die Vogelgrippe war nie eine große Gefahr für die Gesundheit von Eier- oder Broilerliebhabern. Bis heute sind an H5N1 weltweit gut 200 Menschen gestorben. An der schnöden Menschengrippe sterben allein in Deutschland jedes Jahr gut 10.000. Leichtfertig stellen Politiker und Journalisten die Risiken falsch dar. Sie ignorieren die statistischen Erkenntnisse, weil das Fremde und Unbekannte so viel interessanter wirkt. Doch nach dem ersten Panikschub ist die Angst bei den meisten wieder verflogen. Inzwischen hat fast jeder verstanden, dass die Seuche nicht ihn betrifft. Also wird die Vogelgrippe gelangweilt abgehakt - doch dafür ist es viel zu früh.
Denn es bleibt beunruhigend, dass noch immer ungeklärt ist, wie sich diese hochinfektiöse Tierseuche verbreitet. Inzwischen spricht viel dafür, dass der Virus nicht nur durch Zugvögel übertragen wird. Es könnte gut sein, dass sich die Bauern die Seuche selbst auf den Hof holen - über den globalen Handel von Bruteiern, Küken und Geflügelprodukten. Zudem verschachern die Besitzer der Hühnerfabriken den Kot sorglos als Fischfutter. Die gnadenlose Industrialisierung der Geflügelhaltung ist das eigentliche Thema der Vogelgrippe. Über Alternativen zu reden, lohnt sich noch immer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt