Kommentar Vogelgrippe: Die Seuche des globalen Tierhandels
Die Vogelgrippe wird weitgehend ingnoriert. Doch für Gelassenheit ist es viel zu früh.
Der alte Bekannte H5N1 ist in Deutschland wieder aufgetaucht. In Brandenburg hat das Vogelgrippen-Virus innerhalb von zehn Tagen zum dritten Mal zugeschlagen. Doch diesmal bleibt die Hysterie aus. Es ist beunruhigend ruhig.
Rückblick: Rügen, Februar 2006. Politiker fordern Soldaten an, die in weißen Schutzanzügen Kadaver in Plastiktüten stopfen. Chefredakteure schicken ihre Reporter und Kamerateams los. Nur wer gute Nerven hat, bekommt bei den Bildern keine Angst. Dann stornieren Touristen ihre Buchungen. Deutschland redet über Tamiflu, das Medikament, das den Menschen vor dem Virus schützen soll. Der Hersteller kommt mit der Produktion nicht mehr hinterher, mit dem Geldverdienen auch nicht.
Diese Panik hat nur wenigen geholfen - und vor allem hat sie abgelenkt. Die Vogelgrippe war nie eine große Gefahr für die Gesundheit von Eier- oder Broilerliebhabern. Bis heute sind an H5N1 weltweit gut 200 Menschen gestorben. An der schnöden Menschengrippe sterben allein in Deutschland jedes Jahr gut 10.000. Leichtfertig stellen Politiker und Journalisten die Risiken falsch dar. Sie ignorieren die statistischen Erkenntnisse, weil das Fremde und Unbekannte so viel interessanter wirkt. Doch nach dem ersten Panikschub ist die Angst bei den meisten wieder verflogen. Inzwischen hat fast jeder verstanden, dass die Seuche nicht ihn betrifft. Also wird die Vogelgrippe gelangweilt abgehakt - doch dafür ist es viel zu früh.
Denn es bleibt beunruhigend, dass noch immer ungeklärt ist, wie sich diese hochinfektiöse Tierseuche verbreitet. Inzwischen spricht viel dafür, dass der Virus nicht nur durch Zugvögel übertragen wird. Es könnte gut sein, dass sich die Bauern die Seuche selbst auf den Hof holen - über den globalen Handel von Bruteiern, Küken und Geflügelprodukten. Zudem verschachern die Besitzer der Hühnerfabriken den Kot sorglos als Fischfutter. Die gnadenlose Industrialisierung der Geflügelhaltung ist das eigentliche Thema der Vogelgrippe. Über Alternativen zu reden, lohnt sich noch immer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“