piwik no script img

Kommentar Visa-WarndateiRespektable Liberale

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Teurer Handel für die Union: Die FDP hat für ihre Zustimmung zur Warndatei den Verzicht auf die Internetsperren ausgehandelt. Dafür gebührt der FDP Respekt.

D ie FDP hat ganz gut verhandelt. Das Gesetz über die Visawarndatei trägt eindeutig die Handschrift der Liberalen. Innenminister Hans-Peter Friedrich wird zwar die Einführung der Datei bejubeln, aber vor allem deshalb, weil es der Union überhaupt gelungen ist, eine Visa-Warndatei einzurichten. Sie hat es seit den Zeiten von Innenminister Manfred Kanther immer wieder versucht - und nie durchbekommen.

Die Warndatei soll sicherstellen, dass Visumsanträge besonders kritisch geprüft werden, wenn der einreisewillige Ausländer oder der hiesige Einlader früher schon einmal negativ aufgefallen ist. Gegen dieses Prinzip kann man nichts Grundsätzliches einwenden - zumal die erfolglose Stellung eines Asylantrags die erneute Einreise nicht mehr blockieren soll.

Eine Warndatei, die halbwegs rationale Kriterien für die Versagung von Visa vorgibt, ist besser als die heute in den deutschen Botschaften wohl weit verbreitete Ablehnung aus dem Bauch heraus.

Bild: privat

CHRISTIAN RATH ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.

Vor allem aber ist die jetzige Form der Warndatei ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu dem Modell, das die große Koalition aus Union und SPD einführen wollte. Dort wäre jeder Einlader eines Ausländers vorsorglich gespeichert worden, um festzustellen, wer als "Vieleinlader" besonders verdächtig ist.

Das hatte vor zwei Jahren nicht nur den Widerstand der Opposition, sondern zu Recht auch von Sportvereinen, Kirchengemeinden und Unternehmen gefunden. Diese völlig maßlose Vorratsspeicherung hat die FDP schon Ende 2009 in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU ausschließen können. Vieleinlader werden in der Warndatei nun gar nicht gespeichert.

Und dennoch hat die FDP für ihre Zustimmung zum konkreten Gesetzentwurf noch einmal eine Gegenleistung ausverhandelt: den endgültigen Verzicht der Union auf die Internetzugangssperren. Die Visawarndatei hat die Union also teuer erkauft. Dafür gebührt der FDP Respekt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!