Kommentar „Vermisst“-Kampagne: Auf Autopilot
Die „Vermisst“-Kampagne ist fragwürdig. Und sie lässt vermuten, dass Friedrich seinen Laden nicht im Griff hat.
P leiten, Pech und Pannen prägen nicht nur das Bild der deutschen Sicherheitsbehörden, je mehr Details in der Affäre um die NSU-Terrorzelle ans Licht kommen. Pleiten, Pech und Pannen prägen auch die Kommunikation von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich mit den Migranten und Muslimen in diesem Land.
Die „Vermisst“-Kampagne aus seinem Haus ist an sich schon fragwürdig, weil sie den Eindruck erweckt, als wären gerade Migrantenjugendliche besonders anfällig für Radikalisierung. Dass die ersten Postkarten mit den umstrittenen Motiven jetzt ausgerechnet in der Kölner Keupstraße verteilt wurden, die das Ziel eines Anschlags von Rechtsradikalen war, zeugt von einem erschreckenden Mangel an Feingefühl.
Und dass einige Plakate in Berlin-Neukölln geklebt wurden, obwohl das Innenministerium die Plakatkampagne doch eigentlich gestoppt haben wollte, lässt vermuten, dass Innenminister Friedrich seinen Laden nicht im Griff hat.
Es ist ja nicht falsch, einer islamistischen Radikalisierung von Jugendlichen vorzubeugen. Aber dass Innenminister Friedrich sein Augenmerk fast nur auf die Gefahr richtet, die von einer Handvoll Salafisten in diesem Land ausgehen soll, ist irritierend. Ist das wirklich die größte Gefahr, die unserer Gesellschaft derzeit droht? Die Taten der NSU-Terroristen und der rechtsradikale Alltag in diesem Land sprechen eine andere Sprache.
Wichtig wäre es da, klare Signale zu senden, dass sich Muslime und Migranten in Deutschland willkommen und sicher fühlen können und der Kampf gegen Rassismus ernst genommen wird. Doch Innenminister Friedrich hat stur auf Autopilot geschaltet und tut so, als hätte sich an seinen Prioritäten nichts geändert, seit die Taten der NSU-Terrorzelle aufgeflogen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird