Kommentar Vergewaltigungen in Indien: Die Mittelschicht ist nicht besser
Nirgendwo ist die Gewalt gegen Frauen in Indien größer als innerhalb und gegenüber den sozialen Unterschichten. Doch sie ist auch in den Mittelschichten verbreitet.

D er Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen ist einer der wenigen indischen Intellektuellen, die dem verführerischen Diskurs einer neuen Moderne Indiens nicht folgt. Doch hat er die Ewiggestrigen seines Landes nun gemahnt, Vergewaltigungsverbrechen nicht als Erfindung der modernen Gesellschaft hinzustellen. „Wer sagt, Vergewaltigungen gäbe es nur in Städten und nicht in Dörfern, vergisst all die Frauen der Unberührbaren-Kaste, die fortwährend vergewaltigt werden.“
Tatsächlich ist nirgendwo die gesellschaftlich geduldete Gewalt gegen Frauen in Indien größer als innerhalb und gegenüber den sozialen Unterschichten. Die Vergewaltigung des unberührbaren Dienstmädchens ist notorisch.
Doch darüber hat sich noch nie jemand aufgeregt. Hier, in der doppelten Unterwürfigkeit von Frau und niedrigem Kastenmitglied, ist die Wurzel für Indiens oftmals ungehemmte Männergewalt.
Trotzdem greift auch Sens Kritik zu kurz. Denn die Gewalt gegen Frauen hat gerade in der prosperierenden Mittelschicht, die jetzt von vielen etwas voreilig als Schoß der Proteste gefeiert wird, ihren neuen Nährboden gefunden. Tatsächlich demonstriert bisher vor allem eine intellektuelle Avantgarde aus dem Universitäts- und Aktivistenmilieu, nicht die gerade zu etwas Geld gekommene Arbeiter- oder Angestelltenfamilie.
In ihr aber setzt sich in Indien heute ein neues materielles Wertesystem durch, in dem der Sohn als Stammhalter immer noch weit oben rangiert, die Tochter aber oft erst auf Eigentumswohnung und Auto folgt. Also treibt man sie lieber ab. Das geschieht heute viel häufiger in den Städten als auf dem Dorf. Bis zu 85 Millionen Frauen sind nach Forschungsberichten auf diese Weise allein in Indien und China verschwunden. Ihr Fehlen wird die Gewalt gegen Frauen weiter ansteigen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links