piwik no script img

Kommentar VerfassungsschutzEin Fall für Bürgerrechtler

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Angesichts der grundsätzlichen Bedeutung der geplanten Verschärfung ist es in der Politik bisher erstaunlich ruhig. Die Opposition taucht ab, die FDP schweigt.

D ie Änderung klingt minimal, die Auswirkungen wären es nicht. Versteckt im umfangreichen Jahressteuergesetz und unter dem Vorwand, die Finanzbehörden zu entlasten, will die Regierung die Macht des Verfassungsschutzes gegenüber politischen Verbänden gewaltig ausweiten: Eine Einstufung als extremistisch soll künftig ohne weitere Prüfung zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen, was wegen des Wegfalls der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden und Mitgliedsbeiträgen die betroffenen Organisationen existenziell bedrohen kann.

Ausgerechnet in Zeiten, da die Verfassungsschützer wegen ihres Versagens beim Nazi-Terror massiv in der Kritik stehen, würde ihre Rolle aufgewertet: Die Berichte der Behörden, deren Zustandekommen öffentlich kaum überprüft werden kann, würden künftig nicht nur als Entscheidungsgrundlage dienen, sondern unmittelbare rechtliche Folgen haben.

Und auch wenn aktuell wohl nur wenige Organisationen von der Änderung betroffen wären: Das könnte sich ändern. Der Verdacht, dass über eine Nennung im Verfassungsschutzbericht Organisationen gezielt finanziell geschädigt werden sollen, würde in Zukunft immer mitschwingen und die Vorbehalte gegen den Geheimdienst weiter steigern.

Bild: taz
Malte Kreutzfeldt

ist Parlamentskorrespondent der taz.

Angesichts der grundsätzlichen Bedeutung der geplanten Verschärfung ist es in der Politik bisher erstaunlich ruhig. Die Opposition, die einer ersten Einschränkung der Gemeinnützigkeit vor drei Jahren noch zustimmte, sieht die nun geplante Verschärfung zwar kritisch; die Regierungskoaliton aber taucht ab: Das Justizministerium, das sich sonst gern als Verteidiger der Freiheitsrechte sieht, lehnt einen Kommentar zu den Plänen des Finanzministeriums bisher ab. Auch die FDP-Fraktion schweigt. Wenn es dort noch Bürgerrechtler gibt, die eine Machtausweitung des Verfassungsschutzes kritisch sehen, sollten sie allmählich aufwachen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    Lara

    Wo bleibt den hier der Aufschrei der Piratenpartei

    gegen diese Regierungspläne???

  • M
    miranta

    Vielleicht ein klein wenig off-topic, dennoch passend

    zum Thema Demokratie,Karl-Joachim Schmelz -ein Frankfurter Richter, ehemaliger Berater des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags, lehrte an der Fachhochschule Darmstadt:

    "Die wirklich mächtigen Feinde des Rechtsstaats, die mitverantwortlich für die Krise sind, üben nicht in irgendwelchen Lagern in Pakistan. Sie sitzen auf den Stühlen in den Ministerien und Parlamenten"