Kommentar Verfassungsreform in Italien: Showtime für Matteo Renzi
Die Parlaments -und Wahlreform ist ein großer Sieg für den italienischen Ministerpräsidenten. Den Italienern droht nun ein neuer Berlusconismus.
M atteo Renzi hat allen Grund zur Freude. Eine Verfassungsreform, die noch vor wenigen Wochen unmöglich schien, passierte am Dienstagnachmittag ohne Probleme den Senat. Das große Umbauwerk, das Italiens relativ junger Ministerpräsident dem Land verordnet hat, nimmt damit Gestalt an, und Renzi darf sich als Reformer feiern lassen, dem gelingt, woran in den letzten Jahrzehnten unzählige Vorgänger gescheitert sind.
Kern der Reform ist die Abkehr Italiens vom „perfekten Zweikammersystem“, einem Unikum, das immer wieder für die Blockade des politischen Systems, für einen äußerst langwierigen Gesetzgebungsprozess, ja auch für den Sturz von Regierungen sorgte. In Italien nämlich hatten seit 1948 beide Kammern – Abgeordnetenhaus und Senat – akkurat die gleichen Rechte.
Braucht das Land diese Doppelung wirklich? – diese Frage stellte nicht erst Renzi: doch er war der erste, der entschlossen zur Entmachtung des Senats schritt, einer Entmachtung, die nach zwei weiteren parlamentarischen Lesungen nun wohl bald Wirklichkeit ist.
Ab jetzt wird durchregiert
Ein Fortschritt hin zu mehr Regierbarkeit ist das allemal – das ist die gute Nachricht. Italiens Regierungschefs und ihre Kabinette dürften in Zukunft fester im Sattel sitzen, der Gesetzgebungsprozess dürfte sich deutlich beschleunigen.
Doch nicht umsonst warnen viele Kritiker davor, dass Italiens Demokratie sich in Zukunft gleichsam konstitutionell in eine One-Man-Show verwandeln könnte.
Denn neben dem entmachteten Senat wird Italien ein Abgeordnetenhaus sehen, das nach einem neuen Wahlrecht gewählt werden wird. Einem Wahlrecht, in dem eine Partei im zweiten Wahlgang eine komfortable absolute Mehrheit erhält, auch wenn sie in der ersten Runde zum Beispiel bloß ein Viertel der Stimmen auf sich vereinigt hat.
Und, mehr noch, die Auswahl der Kandidaten besorgt in Italien die Parteiführung. Matteo Renzi könnte so für Wahllisten sorgen, die ihm eine nibelungentreue Parlamentsfraktion zusichern. Jene Fraktion wiederum könnte mit ihrer satten Mehrheit die Wahl eines genehmen Staatspräsidenten sichern – wirkliche Gegengewichte zum allmächtigen Regierungschef gäbe es kaum noch.
Diktatur der Minderheit
Alexis de Tocqueville warnte davor, dass Demokratien zur Diktatur der Mehrheit werden können. In Italien droht theoretisch mehr: die Diktatur einer Minderheit. Hätte Silvio Berlusconi jene Machtfülle genossen, über die binnen zwei Jahren womöglich Renzi verfügt, dann wäre er heute vielleicht immer noch im Amt, dann hätte das Parlament viele seiner Gesetze abgesegnet, die darauf zielten, Silvios Probleme mit der Justiz zu lösen und seine Kritiker kaltzustellen.
Stabiler und berechenbarer soll Italien dank seiner Reformen werden, meint Renzi. Doch in einem Land, in dem sich heute drei Blöcke gegenüberstehen, in dem Renzis gemäßigt linke Partito Democratico einerseits mit einer Rechten konkurriert, in der die mit Marine Le Pen verbündete Lega Nord immer stärker den Ton angibt, und andererseits mit Beppe Grillos Fünf-Sterne- Protestbewegung , könnte exakt das Gegenteil der Fall sein.
Ein neues Ein-Kammer-System, dazu ein Wahlrecht mit extremem Mehrheitsbonus sind geeignet, die Urnengänge in eine Lotterie zu verwandeln, eine Lotterie zudem, in der der Gewinner so gut wie alles absahnt, während den anderen die Brosamen der Macht bleiben. Ob Italien darüber stabiler wird, darf bezweifelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!