piwik no script img

Kommentar VerfassungsgerichtWer Europa mit Leben füllt

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die Verfassungsrichter sehen vor ihrem Urteil zum EU-Reformvertrag das Dilemma. Man kann nur hoffen, dass von der Verhandlung kein Signal des nationalen Trotzes ausgeht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • B
    BeatrixC

    Die Bertelsmann-Stiftung hat gerade veröffentlicht, dass ein Großteil der deutschen Bürger sich die Möglichkeit zur politischen Partizipation durch Bürgerbegehren wünscht. Dies scheint sogar schon möglich zu sein. Ich bin auf folgende Website aufmerksam gemacht worden: www.we-change-europe.eu

  • S
    Skepsis

    Die Gesetzgebungen in Brüssel werden bewußt dazu genutzt um die sozialen Regelungen der Wohlfahrtsstaaten auszuhebeln. (siehe VW-Gesetz)

     

    Mich wundert nur die hiesige Kritiklosigkeit gegenüber der EU (im Gegensatz zu den Iren, Briten, Dänen und sogar Franzosen & Niederländern - alles Staaten mit einer langen zivilgesellschaftlichen Tradition)

     

    Wahrscheinlich ist es habituell nur ein kurzer Schritt vom Pan-Germanen zum Pan-Europäer: Man baue aus Kleinstaaten ein übergeordnetes Ganzes und glaubt dadurch alle Probleme lösen zu können - sogar wenn bei dieser Einigung letztlich ein obrigkeitsstaatliches Konstrukt herauskommt (siehe wilhelminisches Kaiserreich) EU über alles?

     

    PS: Erinnert sich noch jemand daran, dass auch die Grünen DIESE europäische Einigung früher durchaus skeptischer betrachtet haben ("Europa der Konzerne"). Diese kritischen Geister scheinen alle durchweg gen Attac abgewandert zu sein. Heute verfahren die Grünen eher nach dem Motto: "Hauptsache Gestus und Rhetorik genügen einer (oberflächlichen) Political Correctness.

  • TK
    Thomas Kusch

    Sehr geehrter Herr Rath,

     

    den Lissabon-Vertrag abzulehnen ist kein Deflätismus sondern reine Vernunft. Leider verstehen unsere Politiker unter europäischer Integration die Abgabe von Kompetenzen an die EU - vor allem an die Kommission - ohne demokratisch kontrollierbare Strukturen zu schaffen.

     

    Dieses Machwerk ist ein Instrument zur Verhinderung jedweder Mitbestimmung der europäischen Bevölkerung. Das Parlament erhält nicht ein mal ein Gesetztesinitiativrecht und die eingeräumte Möglichkeit zu Volksabstimmungen ist nur ein Feigenblatt, denn das Ergebnis ist eine nicht bindende Empfehlung an die Kommission.

     

    Wir Bürger haben längst verstanden, dass Europa ohne durchgreifende institutionelle Reformen nicht weiter existieren kann. Wenn unsere Politiker es ernst meinen mit Eruopa, müssen endlich einsehen, dass mit der Erhaltung des Status Quo kein Fortschritt möglich ist.

     

    Schauen Sie mal nach, was die Newropeans zu diesem Thema sagen. Vielleicht verstehen Sie dann, dass Sie plumper Propaganda bestimmter Interessengruppen verfallen sind.