Kommentar Verantwortung für die Asse: Finger in Wunden
Die Behauptung des Asse 2-Koordinationskreises, die Behörde bereite mit ihrem Notfallkonzept die Flutung der Asse vor, wiegt schwer. Denn die Folge wäre wohl die Verstrahlung der Umwelt.
D as Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) steht unter Druck. Den schwarz-gelben Regierungen im Bund und in Niedersachsen sind die Behörde und namentlich ihr atomkraftkritischer Chef Wolfram König schon lange ein Dorn im Auge. Mit teilweise grotesken Vorwürfen versuchen sie, das Amt zu diskreditieren und zu entmachten.
So behaupten Politiker aus CDU und FDP, das BfS verantworte die Verzögerungen bei der Räumung der Asse. Zwar läuft beim Bundesamt nicht alles rund, doch die Zauderer sitzen in Berlin und Hannover. Das Bundesumweltministerium ordnete eine überflüssige Faktenerhebung an. Das niedersächsische Umweltministerium verhängte Auflagen, deren Notwendigkeit zweifelhaft ist.
Nun nehmen auch Umweltschützer das BfS unter Beschuss. Die Behauptung des Asse 2-Koordinationskreises, die Behörde bereite mit ihrem Notfallkonzept die Flutung der Asse vor, wiegt schwer. Denn die Folge einer Flutung wäre wohl die Verstrahlung der Umwelt. Das Bundesamt wehrt sich nach Kräften. Doch konnte es bislang nicht begründen, warum sein Notfallplan dem Flutungskonzept des früheren Betreibers so sehr ähnelt. Andererseits vermögen auch die Bürgerinitiativen keine Alternativen für die im Grundsatz befürworteten Notfallmaßnahmen zu benennen. Das BfS sitzt zwischen allen Stühlen. Kein guter Platz, wenn die Rückholung der Abfälle gelingen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!