piwik no script img

Kommentar VW-GesetzNiedersachsen kann jubeln

Kommentar von Richard Rother

Der Europäische Gerichtshof weist die Klage der EU-Kommission gegen das VW-Gesetz zurück. Aufatmen in Wolfsburg. Ist die Freude berechtigt?

Enger Kontakt zum Konzern: VW-Gürtelschnalle. Bild: dpa

V olkswagen ist Niedersachsen, und Niedersachsen ist Volkswagen. In keiner anderen Region hat der erfolgreiche Weltkonzern so viele Standorte wie dort: Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Emden, Salzgitter, Osnabrück. Zehntausende Menschen arbeiten direkt bei VW, hinzu kommen Tausende bei Zulieferern.

Kein Wunder, dass das Land Niedersachsen ein gehöriges Wörtchen bei strategischen Entscheidungen mitreden und feindliche Übernahmen verhindern will. Nach einem Beschluss des Europäischen Gerichtshofes darf es das auch künftig tun. Gut so.

Das Gericht hat damit einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen Deutschland und der Europäischen Union entschieden. Der EU-Kommission, ganz neoliberale Vorkämpferin, war das VW-Gesetz ein Dorn im Auge, das dem Land Niedersachsen eine Sperrminorität bei wichtigen Fragen einräumt, obwohl es weniger als die dafür normalerweise notwendigen Anteile von 25,1 Prozent an dem Konzern hält. Verständlich also, wenn mancher die Lex VW anstößig findet – schließlich genießen Beschäftigte anderer Konzerne diese Art Sonderschutz nicht.

In der Sache aber ist dieser Schutz richtig – und daher ist das EuGH-Urteil ein ermutigendes Signal: Wer für Umsatz und Gewinn sorgt, soll nicht in ständiger Angst um den Standort seines Arbeitsplatzes leben, wie es etwa Opel-Beschäftigte erleiden. Selbstverständlich ist staatlicher Einfluss begrenzt, wenn keine marktfähigen Fahrzeuge produziert werden.

Auch VW hatte jüngst tiefe Einschnitte verkraften müssen, ist nun aber – auch dank seiner lukrativen Marken Porsche, Audi, Skoda – ein wachsender Weltkonzern. Der übrigens nicht nur Luxusautos, sondern auch öko kann: Der Kleinwagen VW Eco Up Erdgas landete in diesem Jahr auf Platz eins der Umweltliste des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CI
    Chillen ist nicht alles

    Leute mit Job, sprich Arbeiter, Angestellte und Zulieferfirmen können jubeln, dass sie weit mehr als den Mindestlohn verdienen, feste Arbeitsplätze haben und trotzdem weiter in einer extremst globalisierten Welt bestehen können.

    Wer ein Deutschland ohne Industrie will soll am griechischen Aktienmarkt in Wettbüros investieren.

    Selbst der Indexführer Coca Cola ist in die SCHWEIZ abgehauen, dass man sich mal vorstellen, bei diesen Löhnen und Lohnnebenkosten, Grundstückskosten, Baukosten usw. in der Schweiz.