Kommentar VS Thüringen: Löst sie endlich auf!
Was Thüringen und Afghanistan gemeinsam haben? Beide Länder bekommen ihre Geheimdienste nicht in den Griff. Sie sind Failed States.
D a lässt dann also der thüringische Landesinnenminister die Naziterror-Akten lieber von Bereitschaftspolizisten kopieren und in Sicherheit bringen, als sie dem eigenen Landesverfassungsschutz noch einmal in die Hände zu geben. Wer weiß, was die Geheimdienstler damit veranstalten würden – womöglich spontan verbrennen?
Das Verhalten von Jörg Geibert ist ehrenwert und entspricht den scharfen Worten, mit denen sich auch seine Chefin, Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), früh in Sachen NSU eingebracht hat. Sie schlug die Fusion, sprich Auflösung der Landes-Verfassungsschutzämter vor.
Was muss eigentlich noch passieren, bis die Landesgeheimdienste abgeschafft werden, wenn selbst die zuständigen Regierungen sie loswerden oder jedenfalls wichtiges Papier von ihnen fernhalten wollen? Möglicherweise lohnt hierzu ein Blick ins Ausland, etwa an den Hindukusch. Dort werden aus solchen Vorgängen Konsequenzen gezogen.
So gab die pakistanische Regierung zu, dass sie ihres eigenen Geheimdienstes ISI nicht Herr werde, weshalb sich die USA bitte selbst um die Terroristen an der Grenze zu Afghanistan kümmern mögen. Auch in Afghanistan kooperiert Regierungschef Hamid Karsai deshalb mit der Nato, weil er seine eigenen Behörden nicht im Griff hat.
Mit welchem Recht bezeichnet man solche Nationen dann aber noch als failed state, gescheiterten Staat? Vermutlich funktioniert etwa die Gesundheitsversorgung in Thüringen noch besser als in Afghanistan. Doch verblüfft das Staatsversagen in Erfurt selbst hartgesottenere Gemüter.
Aus der Erfahrung mit den korrupten, unterwanderten Staaten in aller Welt lässt sich ein Schluss ziehen: Wer Geheimdienste aufstört, muss damit rechnen, dass sie um sich schlagen. Vielleicht sollten sich Geibert und Lieberknecht schon einmal mit dem State-building-Instrumentarium von UN und Nato vertraut machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München