piwik no script img

Kommentar VCD-Liste und AutoverkehrGefühle werden kaum helfen

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Die VCD-Liste weniger umweltbelastender Autos zeigt mal wieder: Bewusstsein und Verhalten sind zwei verschiedene Dinge.

Die Oberhoheit über die Gefühle hat die Werbeindustrie behalten, die Oberhoheit über Alterungsprozesse aber nicht Foto: Photocase / Vesersenior

S o kennen wir das: In Umfragen legen weite Teile der Bevölkerung großen Wert auf Umweltbewusstsein. Kinderausbeutung mögen sie schon gar nicht. Nachhaltig sollten Produkte unbedingt sein. Und dann nehmen sie doch den Billigflieger zum Wochenendtrip nach Barcelona, kaufen vorher ihre Hemden, hergestellt von einer dubiosen Klitsche „made in Bangladesh“, und greifen im Supermarkt zum Schnitzel für 2,99 Euro das Kilo.

Bewusstsein und Verhalten sind eben zwei verschiedene paar Schuhe. Und so verwundert es auch nicht, dass Autos, die wie die vom VCD gelisteten Fahrzeuge weniger umweltbelastend daherkommen, beim Händler stehen bleiben wie faule Kartoffeln.

Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet die Industrie immer wieder besonders sparsame Kraftfahrzeuge an. Viele dieser Modelle verschwanden wieder, weil sie kaum Käufer fanden. Dafür boomt der Markt an SUVs, nun statt mit Diesel mit Benzin angetrieben. Man will ja schließlich weiter in Stuttgart einkaufen fahren – und Hurrikan „Irma“ ist weit weg. Die Industrie wäre schön blöd, wenn sie diesen Wunsch nach Blechmonstern nicht bedienen würde.

Es ist natürlich berechtigt, dieses Verhalten lauthals zu beklagen (vor allem, wenn man selbst Flugangst hat und keinen Führerschein besitzt). Aber es hilft nichts. Noch kein Verbraucher ist durch Beschimpfungen zum besseren Konsumenten geworden. Natürlich macht es ökologisch keinen Sinn, ausgestattet mit 200 PS Bioeier zu erstehen. Viele Menschen sind aber altruistischen Argumenten nur begrenzt zugänglich.

Noch keiner wurde durch Beschimpfungen zum besseren Konsumenten

Um sie zu erreichen, braucht es Gefühle. Wenn es aber darum geht, steht die Ökofraktion mit all ihren Argumenten ziemlich nackt da. Soll es etwa Spaß machen, im überfüllten Bus ökologisch korrekt zur Arbeit zu fahren? Die Umweltbewegung hat in Deutschland vieles erreicht, aber wirklich trendy ist sie bisher eben nur bei den ganz Vernünftigen. Die Oberhoheit über die Gefühle hat die Werbeindustrie behalten.

Sie zu übertrumpfen, wird schwerer als das Abschalten von Atomkraftwerken. Verordnungen, Verbote gar können dabei helfen, vorhandenes Bewusstsein in bewusstes Verhalten zu transferieren. Man könnte es aber auch einfach mit ein paar Maßnahmen versuchen, die niemandem wehtun: mit mehr Mitteln für den öffentlichen Nahverkehr etwa.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "...Die Oberhoheit über die Gefühle hat die Werbeindustrie behalten..."

     

    für meine Gefühle braucht es keine Werbung - die sind da oder nicht. Aber offensichtlich traut das die taz den Menschen nicht zu. Ja ich bekenne: Ich bin ein petrolhead - mein Privatauto hat 295gr. CO2/100km. Aber (beruflich) bin ich mit einer Bahncard 100 unterwegs.

    Ist das schlimm???

  • Die Ökofraktion hat mangels Regierungsmacht gar nicht die Möglichkeit, mehr Busse fahren zu lassen. Da beißt sich das Problem in den Schwanz, oder so.

    • @kditd:

      Oh doch. Die Ökofraktion ist in mehreren Bundesländern in der Regierungskoalition.

      In BW ist sie sogar der größere Koalitionspartner.

       

      Nicht die Kanzlerin ist die Herrin der Busse.