piwik no script img

Kommentar V-Frau "Pamela"Wenn Fahnder selbst zu Tätern werden

Kommentar von Kai von Appen

Was sich die Strafverfolgungsbehörden einfallen ließen, weil die traditionellen Ermittlungsmethoden keinen Erfolg brachten, ist ein Skandal.

U m es klar zu sagen: Der mutmaßliche Kokain-Dealer, der bei der Operation "Pamela" im Mittelpunkt stand, ist kein Unschuldslamm. Sonst wäre er den Fahndern, die damals ja immerhin eine gerichtliche Zustimmung für eine Telefonüberwachung bekommen hatten, nicht ins Visier geraten.

Aber was sich die Strafverfolgungsbehörden dann mit V-Frau "Pamela" einfallen ließen, weil die traditionellen Ermittlungsmethoden keinen Erfolg brachten, ist nicht nur ein schlechter Krimi, sondern schlichtweg rechtswidrig und ein Skandal.

Das rechtsstaatliche Verfahren basiert auf der Selbstbelastungsfreiheit des Beschuldigten, also dem Recht nichts zur Sache auszusagen. Eine Tat muss ihm nachgewiesen werden - und zwar in einem fairen Verfahren. Doch hier ist der Spieß umgedreht worden. Hier wurde ein Beschuldigter von V-Frau "Pamela" regelrecht zu Straftaten "verführt", wofür sie zugleich die Kronzeugin gewesen wäre.

Nicht "Pamela" oder wie auch immer die Frau heißt, ist dafür zu verachten. Sie hat nur ihren Job gemacht - entweder für Geld oder weil man ihr möglicherweise Straferlass in eigener Sache angeboten hat.

Hier haben sich Polizei und Staatsanwaltschaft selbst zu Kriminellen gemacht - wohlwissend, dass sie dafür strafrechtlich nicht belangt werden können. Sie hätten sich ja selbst anklagen müssen.

Der Beschuldigte wurde von V-Frau "Pamela" regelrecht zu Straftaten "verführt".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!