Kommentar Urwahl der Grünen: Kein „Spitzenkandidat“
Das knappe Ergebnis zwischen Özdemir und Habeck zeigt: Die Urwahl ist falsch konzipiert. Bei einem derart engen Ausgang ist eine Stichwahl nötig.
C em Özdemir hat zwar die Urwahl der Grünen gewonnen – aber die Partei hat er nicht hinter sich. Er hat nur 75 Stimmen mehr bekommen als Robert Habeck. Das ist zu wenig, um sich mit dem Titel „Spitzenkandidat“ zu schmücken.
Eindeutig ist nur, wer diese Urwahl verloren hat: Toni Hofreiter. Er liegt mit 26,19 Prozent weit abgeschlagen hinter Özdemir und Habeck, die 35,96 und 35,74 Prozent erhalten haben.
Das knappe Ergebnis zwischen Özdemir und Habeck zeigt: Die grüne Urwahl ist falsch konzipiert. Ein Wahlgang reicht nicht, sondern bei einem derart engen Ausgang wäre eine Stichwahl angezeigt. Sie ist aber nicht vorgesehen.
Es ist schwierig, Wahlverfahren im Nachhinein zu ändern. Aber wenn Özdemir souverän wäre, würde er nun selbst vorschlagen, dass es eine Stichwahl zwischen ihm und Habeck geben soll. Damit würde er die grüne Basis ernst nehmen – und sich selbst. Glaubt er nämlich, dass die Partei hinter ihm steht, würde er ja kein Risiko eingehen. Nimmt Özdemir hingegen an, dass er in einer Stichwahl gegen Habeck scheitern würde, wäre er als „Spitzenkandidat“ schon jetzt falsch.
Ein Zufallsergebnis
Für die grüne Partei wäre es ein Gewinn, wenn es einen zweiten Wahlgang gäbe. Denn die Urwahl war dazu gedacht, die Mitglieder zu mobilisieren und zu begeistern. Diese Bindung an den eigenen Kandidaten wäre weitaus stärker, wenn alle das Gefühl haben könnten, dass kein Zufallsergebnis von 75 Stimmen entschieden hat.
Ein starker männlicher Kandidat wäre schon deswegen wichtig, weil die grüne Spitzenkandidatin Göring-Eckardt angeschlagen ist. Sie hat zwar 70,63 Prozent der Stimmen erhalten – aber ohne Gegenkandidatin. Rund 30 Prozent der Grünen können sich also absolut nicht mit ihr identifizieren und haben den Zettel lieber blank gelassen, als für Göring-Eckardt zu stimmen. Viele Mitglieder können nicht vergessen, dass sie so zentrale Fehler wie die Agenda 2010 zu verantworten hat.
Klar ist nach dieser Urwahl nur: Die grüne Basis denkt längst nicht mehr in Kategorien wie links-rechts oder Fundi-Realo. Stattdessen zählt die Überzeugungskraft der Person. Hofreiter ist nicht gescheitert, weil er bei der Basis nicht geachtet wäre – sondern weil er als ein guter Fachpolitiker gilt, der aber leider nicht die Gabe hat, seine Inhalte griffig und knapp zu formulieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links