piwik no script img

Kommentar Urteil zur TierhaltungDer Wachhund im Hühnerstall

Manfred Kriener
Kommentar von Manfred Kriener

Ein vielversprechender Urteilsspruch des BGH: Auch illegal erworbene Informationen über skandalöse Tierhaltungen dürfen veröffentlicht werden.

Hier Motorrad fahren? Aber nur mit Aufnahmegerät Foto: dpa

E in guter Tag für die Pressefreiheit? Wohl eher die Bestätigung selbstverständlicher Rechte der Medien. Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass die von einem Tierschützer heimlich gedrehten Filmaufnahmen skandalöser Zustände in einem Bio-Hühnerstall zu Recht vom MDR im Fernsehen gezeigt wurden. Die Klage der Erzeugergemeinschaft auf Unterlassung wurde abgewiesen.

Das Urteil ist zugleich ein Eingeständnis, dass Polizei und Aufsichtsbehörden das Elend in den Ställen mit ständigen Verstößen gegen Gesetze und Haltungsvorschriften nur unzureichend oder gar nicht überwachen. Zu wenig Personal, zu wenig Engagement, zu wenig Empathie für geschundene Nutztiere. Also haben Tierschützer und Medien Aufsicht und Kon­trolle übernommen. Das geht in der Regel nur mit illegalen Interventionen. Kaum ein Hühnerbaron öffnet seinen Stall freiwillig.

Die jetzt vom Gericht festgestellten wichtigen und „zutreffenden Informationen“ über skandalöse Haltungsbedingungen wurden in den vergangenen Jahren mit fast naturgesetzlicher Regelmäßigkeit von NGOs und den mit ihnen kooperierenden Medien geliefert. Am Montag war es die ZDF-Sendung „Wiso“, die zeigte, wie in der bayerischen Brüterei Hölzl nicht nur die männlichen, sondern auch gleich die weiblichen Küken einer Charge nach dem Schlüpfen durch Gas getötet wurden. Eine Überproduktion von Küken soll der Grund für die Massentötung gewesen sein. Heute hat der Tierschutzbund Strafanzeige erstattet und nicht etwa die Aufsichtsbehörde.

Paradefall der neuen Rollenverteilung von NGOs, Medien und Justiz ist der Dieselskandal. Die Deutsche Umwelthilfe treibt mit immer neuen Abgasmessungen und Klagen die Autoindustrie und die trägen Städte mit ihrem Keuchhustenklima vor sich her. Medien und Justiz berichten und urteilen über die Umweltverbrechen – und begleiten die Kampagne mit Wohlwollen. Politik und Aufsichtsbehörden stehen auf der Seite der Täter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Manfred Kriener
Manfred Kriener, Jahrgang 1953, ist Umweltjournalist und Autor in Berlin. Themenschwerpunkte: Klima, Umwelt, Landwirtschaft sowie Essen & Trinken. Kriener war elf Jahre lang taz-Ökologieredakteur, danach Gründungschefredakteur des Slow-Food-Magazins und des Umweltmagazins zeozwei.. Zuletzt erschienen: "Leckerland ist abgebrannt - Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur". Das Buch schaffte es in die Spiegel-Bestsellerliste und wurde von Umweltministerin Svenja Schulze in der taz vorgestellt. Kriener arbeitet im Journalistenbüro www.textetage.com in Kreuzberg.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was bitteschön soll der Satz "Politik und Aufsichtsbehörden stehen auf der Seite der Täter."

    Was kann die Politik dafür, wenn in einem Unternehmen illegale Praktiken ablaufen?

    Und das zuständige Veterinäramt hat längst die Staatsanwaltschaft eingeschalten.

    Der Journalismus bei der TAZ wird immer armseliger. Und ich dachte, Besorgte Bürger wären eher rechts verortet...

  • CDU, CDU und SPD wollen hingegen verhindern, dass das Leiden der Tiere an die Oeffentlichkeit dringt: Koalitionsvertrag, Zeile 4028:

     

    "Wir wollen Einbrüche in Tierställe als Straftatbestand effektiv ahnden."

     

    Die Bauernlobby wird es danken.

  • Nach dem Vorbild der Bundeskanzlerin werden Gesetze gebrochen wenn es um persönliche Interessen geht.

    Deutschland - Rechtsstaat :-D