Kommentar Urteil zur Tierhaltung: Der Wachhund im Hühnerstall
Ein vielversprechender Urteilsspruch des BGH: Auch illegal erworbene Informationen über skandalöse Tierhaltungen dürfen veröffentlicht werden.
E in guter Tag für die Pressefreiheit? Wohl eher die Bestätigung selbstverständlicher Rechte der Medien. Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass die von einem Tierschützer heimlich gedrehten Filmaufnahmen skandalöser Zustände in einem Bio-Hühnerstall zu Recht vom MDR im Fernsehen gezeigt wurden. Die Klage der Erzeugergemeinschaft auf Unterlassung wurde abgewiesen.
Das Urteil ist zugleich ein Eingeständnis, dass Polizei und Aufsichtsbehörden das Elend in den Ställen mit ständigen Verstößen gegen Gesetze und Haltungsvorschriften nur unzureichend oder gar nicht überwachen. Zu wenig Personal, zu wenig Engagement, zu wenig Empathie für geschundene Nutztiere. Also haben Tierschützer und Medien Aufsicht und Kontrolle übernommen. Das geht in der Regel nur mit illegalen Interventionen. Kaum ein Hühnerbaron öffnet seinen Stall freiwillig.
Die jetzt vom Gericht festgestellten wichtigen und „zutreffenden Informationen“ über skandalöse Haltungsbedingungen wurden in den vergangenen Jahren mit fast naturgesetzlicher Regelmäßigkeit von NGOs und den mit ihnen kooperierenden Medien geliefert. Am Montag war es die ZDF-Sendung „Wiso“, die zeigte, wie in der bayerischen Brüterei Hölzl nicht nur die männlichen, sondern auch gleich die weiblichen Küken einer Charge nach dem Schlüpfen durch Gas getötet wurden. Eine Überproduktion von Küken soll der Grund für die Massentötung gewesen sein. Heute hat der Tierschutzbund Strafanzeige erstattet und nicht etwa die Aufsichtsbehörde.
Paradefall der neuen Rollenverteilung von NGOs, Medien und Justiz ist der Dieselskandal. Die Deutsche Umwelthilfe treibt mit immer neuen Abgasmessungen und Klagen die Autoindustrie und die trägen Städte mit ihrem Keuchhustenklima vor sich her. Medien und Justiz berichten und urteilen über die Umweltverbrechen – und begleiten die Kampagne mit Wohlwollen. Politik und Aufsichtsbehörden stehen auf der Seite der Täter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist