Kommentar Urteil Jonny K.: Das Andenken in Ehren halten
Das Urteil im Fall Jonny K. ist gesprochen. Einfache Antworten führen nicht weit. Alltägliche Präventionsarbeit hingegen schon.
Z wei bis viereinhalb Jahre für ein Menschenleben? Für die Angehörigen des Opfers und Teile der Öffentlichkeit mag die Strafe gering erscheinen. Dabei ist sie, weil kein Alleintäter ermittelt werden konnte, sogar vergleichsweise hoch ausgefallen. Doch welche Strafe ist schon angemessen, wenn ein junger Mensch wie Jonny K. sein Leben verloren hat?
Der gewaltsame Tod des jungen Thaideutschen hat auch deshalb solche Schockwellen ausgelöst, weil er sich an einem Ort ereignet hat, den tausende Menschen jeden Tag passieren. Der Tatort Alexanderplatz, mitten in Berlin, ließ viele fragen: Hätte es auch mich erwischen können?
Darin ähnelte er dem Fall Dominik Brunner, der 2009 an einem S-Bahnhof in München von zwei jugendlichen Schlägern so heftig attackiert wurde, dass er an Herzversagen starb. Auch diese Tat, an einem öffentlichen Ort, löste bundesweit Entsetzen aus.
Im Fall Jonny K. kam aber hinzu, dass es sich bei den Tätern um türkischstämmige Jugendliche handelte. Nicht zu überhören waren deshalb die unverhohlen rassistischen Untertöne im Kondolenzbuch, in Onlineforen und in der Berichterstattung der Boulevardmedien, die den Haupttäter gar zum „Killer“ stilisierten. Sie beschmutzen das Andenken an Jonny K..
Doch welche Reaktion auf dessen Tod wäre angemessen? „Wir fordern Veränderung“, lautet das Motto des Vereins „I am Jonny“, den dessen Schwester Tina K. ins Leben gerufen hat. Prominente Schauspieler, Sportprofis und Musiker haben sich dieser Forderung angeschlossen. Aber mit welchem Ziel?
Klar ist nur, dass einfache Antworten wie „mehr Videoüberwachung“ nicht weit führen. Sondern nur die alltägliche Präventionsarbeit im Kleinen, auch wenn sie mühsam und oft unglamourös ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!