Kommentar Urheberrecht: Nicht weit genug gedacht?
Es ist richtig, dass die Abmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen gedeckelt werden sollen. Den KünstlerInnen hilft das aber nicht.
D as Thema ist trocken, die Flächenwirkung immens: Per Gesetz will die Koalition die Abmahnflut nach Verletzung des Urheberrechts rechtlich begrenzen. In Zukunft soll bei einem erstmaligen Verstoß gegen das Urheberrecht – im Fokus sind vor allem Dateihoster und Filesharer – der Streitwert auf 1.000 Euro beschränkt werden. Die Anwaltskosten sollen nicht mehr als rund 155 Euro betragen. Man wolle dem „Abmahnwahn“ einen Riegel vorschieben, hieß es dazu aus der Union.
So sollen die geschützt werden, die sich nicht notorisch im Netz bedienen. Das zieht beim Wähler. Die Intention dahinter ist klar: Schwarz-Gelb signalisiert, dass man den Verbraucher schützen will.
Allerdings kann die Deckelung des Streitwerts „bei besondern Umständen“ wieder ausgehebelt werden. Wann diese eintritt, bleibt schwammig. Das dürfte wiederum die Gerichte beschäftigen – Opposition und Verbraucherzentrale übten daran zu Recht Kritik.
Jan Scheper ist Volontär bei der taz.
Mittlerweile hat sich eine Abmahnkultur etabliert. Dass die Politik gegen „unseriöse Geschäftspraktiken“ vorgehen will, ist notwendig. Die vorgeschlagenen Summen erscheinen verhältnismäßig moderat – auch wenn eine Hintertür offen bleibt. Dennoch sorgen sich nun – wie in der Initiative „Don’t Fuck With Music“ – KünstlerInnen öffentlich, dass das Urheberrecht aufgeweicht werden könnte.
Diese Stimmen sind ebenso ernst zu nehmen wie der Verbraucherschutz. Denn: Das fraglos insbesondere unter digitalen Maßstäben reformbedürftige Urheberrecht bewahrt die Rechte der Künstler auf eine angemessene Vergütung ihrer Arbeit. Letztlich sollte im Rahmen der Abmahndebatte auch darüber diskutiert werden, welche Schadenersatzforderungen jenseits der Anwaltskosten gerechtfertigt erscheinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn