piwik no script img

Kommentar Unterbringung von FlüchtlingenInszenierte Notlage

Kommentar von Kai von Appen

Hamburg behauptet, es könne Flüchtlinge nur in der Erstaufnahme zusammenpferchen. Dabei gibt es reichlich Raum für eine menschenwürdige Unterbringung.

M an mag es der Stadt nicht recht glauben: Hamburg behauptet, es könne Flüchtlinge nicht anders unterbringen als sie in der Erstaufnahme zusammenzupferchen oder gar in Zelten leben zu lassen. Denn es waren ja die Innenminister und -senatoren der fünf Küstenländer, die am 12. Oktober bei ihrem Treffen in Schwerin lautstark ins selbe Horn stießen wie bis dahin nur Bayern: Um den Flüchtlingsstrom zu stoppen, sollten von Menschen aus Mazedonien und Serbien wieder Visa verlangt werden.

Aus dieser Logik heraus ist es natürlich nur konsequent, Flüchtlingen ihr Unerwünschtsein möglichst konkret am eigenen Leib spüren zu lassen. Auf dass sie über in ihrer Heimat von den prekären Zuständen berichten mögen – und potenzielle Nachzügler abschrecken.

Dabei ist Raum für eine menschenwürdige Unterbringung reichlich vorhanden. Auch wenn es in Hamburg an Sozialwohnungen mangelt – längst nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für wohnungs- und zimmerlose Auszubildende und Studierende: In Hamburg stehen zurzeit rund 1,4 Millionen Quadratmeter leer: Büroräume, die in der Regel sogar über sanitäre Einrichtungen auf der Etage verfügen.

Wäre der Senat wirklich bemüht, die Notlage zu beseitigen, könnte er diesen Büro-Leerstand nutzen – und sei’s, indem er nicht genutzte, nur zum Steuersparen dienende Flächen beschlagnahmt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kimme

    Schöne Idee Herr von Appen, aber nur weil die Räumlichkeiten leer stehen, heisst das noch lange nicht, dass der Hamburger Senat auch Verfügung über sie hat. So zB wenn diese Räume einem privaten Besitzer oder einem Unternehmen gehören.