Kommentar Unicef-Bericht: Systematisch vergessene Kinder
Abermillionen Kinder existieren offiziell gar nicht, weil sie ohne Papiere aufwachsen. Das Problem ist lösbar.
Unzählige Kinder auf der Welt leben im schlimmsten Elend, und viele überleben das nicht. Verwahrlosung, Versklavung, Verstümmelung, Misshandlung, Tod durch vermeidbare Krankheiten: All diese Missstände werden regelmäßig international beklagt, ohne dass ein probates Mittel dagegen gefunden worden wäre. Jetzt macht das UN-Kinderhilfswerk Unicef auf das größte Hindernis aufmerksam, das einem effektiven Kinderschutz im Wege steht: Abermillionen Kinder existieren offiziell gar nicht, weil ihre Geburt nie registriert wird und sie ohne Papiere und rechtlichen Status aufwachsen. In weiten Teilen von Afrika und Asien bilden diese unsichtbaren Kinder die Mehrheit ihrer Altersgruppe.
Solange es ihnen gut geht, mag das kein Problem sein; aber sobald sie vor ihren Nächsten oder auch vor Seuchen Schutz brauchen, rutschen sie durch alle sozialen und juristischen Netze. Wenn sie groß werden, können sie nur unter großen Schwierigkeiten ihre Rechte als vollwertige Bürger geltend machen. Die beste Kinderschutzgesetzgebung der Welt ist das Papier nicht wert, auf dem sie steht, wenn die Kinder keine Papiere haben, auf denen sie stehen.
Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur der taz.
Die Gründe sind vielfältig. Viele Menschen in sehr armen Ländern leben weit weg von Verwaltungs- und Gesundheitszentren und sind bei der Geburt auf sich gestellt. Andere erleben die Staatsmacht als Bedrohung und halten sich zum Selbstschutz fern. Manche Regierungen halten missliebige Bevölkerungsteile in offiziellen Zahlen bewusst klein, um ihre eigenen Anhänger zu bevorzugen.
Jenseits dieser politischen Fragen ist das Problem allerdings lösbar. Fast alle Länder auf der Welt haben mittlerweile umfassende Impfprogramme für Kleinkinder und den Anspruch auf allgemeine Grundschulbildung. Bei diesen Gelegenheiten kann die Anerkennung jedes Bürgers durch den Staat mitorganisiert werden. Das setzt funktionierende und vernetzte staatliche Strukturen voraus. Unmöglich ist dies nicht.
Internationale Konventionen zum Schutz der Kinder, von Regierungen ratifiziert und in Gesetze übertragen, gibt es genug. Aber sie reichen nicht aus. Die hehren Worte müssen in der Wirklichkeit ankommen. Alle Menschen von Geburt an als Bürger anzuerkennen und ihre Existenz sichtbar zu machen, löst die Probleme nicht. Aber es ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer Lösung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester