Kommentar Uni Lüneburg: Hochschule in der Grauzone
Der Universität Lüneburg werden Wettbewerbsverstöße vorgeworfen. Kein Wunder, wenn eine Uni wie ein privates Unternehmen geführt wird.
A n der Lüneburger Leuphana-Universität rächt sich der Paradigmenwechsel der deutschen Hochschulpolitik: Die schleichende Neuausrichtung von Universitäten als Wirtschaftsunternehmen gibt sie privaten Verwertungsinteressen preis.
Modelle wie die Stiftungsuniversität sind Zwitter: Öffentlich-rechtlich verfasst, doch größtenteils staatlich finanziert, sollen sie autonom wirtschaften - und dabei attraktiv werden für Förderung aus der Wirtschaft. Der Staat hofft, sich so von seiner Verpflichtung zur Hochschulfinanzierung zurückziehen zu können. Doch das ist mit dem Auftrag der Universitäten nicht vereinbar.
Wer die Leitung einer Uni - wie in Lüneburg - Unternehmensberatern in die Hände legt und gleichzeitig für Verluste geradesteht, schafft eine Grauzone zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Da darf man sich nicht wundern, wenn Standards öffentlichen Beschaffungswesens umgangen werden: Sie stehen privaten Verwertungsinteressen im Weg.
ist Redakteur bei taz-Nord.
Die staatliche Verwaltung von Institutionen schützt nicht automatisch vor Korruption. Doch der Rückzug des Staates schafft ein Klima, das dazu ermuntert, an den nun einer anderen Logik unterworfenen Einrichtungen mitzuverdienen. Ganz so, wie eine Gewinnbeteiligung für Führungskräfte in Firmen üblich ist, können sich jene nun auch in den Unis als legitimer Profiteur des eigenen Tuns betrachten.
Von den Folgen für den Bildungsauftrag der Hochschulen ganz abgesehen, kann das für den Staat auch materielle Konsequenzen haben. Denn in Lüneburg greift das unselige Prinzip, Gewinne zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren. Die Kosten, die durch das unzulängliche Ausschreibungsverfahren entstanden sein dürften, wird am Ende das Land Niedersachsen tragen - das die Leuphana stets als Modelluniversität lobte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?