Kommentar Ungarn: Der Sieger heißt Orbán
Ein Ende der Ära Orbán wurde schon mehrfach prognostiziert. Aber die Kritik aus Europa bewirkt in Ungarn vor allem eins: Einen Schulterschluss-Effekt.
D ie Pro-Orbán-Demonstration vom letzten Samstag mag viele Schönheitsfehler gehabt haben: organisierte Transporte aus der Provinz und den Nachbarländern. Selbst von "Aufwandsentschädigungen" für Teilnehmer war die Rede. Trotzdem ist sie ein machtvoller Beweis dafür, dass der umstrittene Premier keineswegs am Ende ist.
Viel wurde schon darüber spekuliert, dass die Wirtschaftskrise Orbán das Genick brechen, dass der Gesichtsverlust durch den Canossa-Gang nach Straßburg den Anfang vom Ende der Ära Orbán einläuten werde. Schließlich musste der machtbewusste Rechtsnationalist eingestehen, dass seine Gesetze reparaturbedürftig sind, und gelobte rasche Erledigung.
Doch die Kritik aus Europa, die als Einmischung dargestellt und von vielen Ungarn auch so empfunden wird, bewirkte den Schulterschluss-Effekt, den Orbán sich gewünscht hat. Er hat erfolgreich die in Ungarn weit verbreitete Opfermentalität gefördert. Die Erinnerung an den Friedensvertrag von Trianon, durch den Ungarn 1920 zwei Drittel seines Territoriums verlor, wird durch neue Gedenktafeln wachgehalten. Der Rüffel aus Brüssel passt perfekt in das Bild vom ewig verfolgten und missverstandenen Volk.
ist Österreich-Korrespondent der taz.
Die Großdemonstration war also ein Fest für Orbán, dessen Stellung innerhalb des Machtapparats jetzt wieder gefestigt ist. Sollten sich einzelne Parteifreunde Hoffnungen gemacht haben, einen gedemütigten Premier vom Ross holen zu können, um selber die Staatsführung zu übernehmen, so müssen diese jetzt auf bessere Zeiten warten. Wahrscheinlicher ist, dass Leute, die mit dem autoritären Kurs Orbáns nicht einverstanden sind, eine neue, liberalere Partei gründen. Das wäre in der sehr beweglichen Parteienlandschaft Ungarns kein Novum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden