Kommentar Unesco-Resolution zu Israel: Der Tempelberg kann warten
Die Unesco will dabei helfen, palästinensisches Kulturgut vor Israels Regierung zu schützen. Viel akuter wäre jedoch das Thema „Siedlungspolitik“.
M anch einer mag in der Schule nicht gut aufgepasst haben. Wer dem Judenstaat eine Verbindung zum Tempelberg und der Klagemauer abstreitet, der hat vermutlich auch von Jesus noch nie etwas gehört. Ausgerechnet die weltweit für das Kulturerbe zuständige Unesco bekleckert sich nun nicht mit Ruhm, indem sie die von mehreren arabischen Ländern eingereichte Resolution zum Schutz palästinensischen Kulturguts nicht auf die korrekte Wortwahl prüfte, bevor sie sie billigte.
Die Entscheidung in Paris ist kontraproduktiv. Nicht nur dass die Kritik an Israel schlampig daherkommt – auch an welcher Stelle die Unesco ansetzt, ist unsinnig. Erst seit Israel die Kontrolle über die Altstadt hat, steht Anhängern der drei Religionen der Zugang zu ihren heiligen Stätten grundsätzlich offen.
Ohne Zweifel könnten Israels Regierung und Sicherheitsapparat noch mehr unternehmen, um die Spannungen zwischen Juden und Arabern in Jerusalems Altstadt zu lockern. Recht unproportional ist dennoch die Kritik am Besatzer und seinen Versäumnissen rings um den Tempelberg.
Palästinenser, muslimische Nachbarstaaten und nun auch die Unesco erschlagen einen Floh mit dem Vorschlaghammer, während nur ein paar Meter entfernt viel größere Ungemach vor sich geht. Vor den Mauern der Altstadt werden Familien vertrieben und ihre Häuser vom Abriss bedroht. Immer mehr Siedler machen sich breit im palästinensischen Silwan, einem Stadtteil von Ostjerusalem.
Nachvollziehbar wird die Entscheidung der Unesco allein aufgrund der politischen Atmosphäre, der Enttäuschung über Israels konservative Regierung und des Wunschs, die Palästinenser zu ermutigen auf ihrem Weg des friedlichen Widerstands per Hilferuf an die internationale Gemeinschaft. Doch der Tempelberg kann warten. Akut gilt es, die Siedlungspolitik anzuklagen und einen Konflikt zwischen Juden und Arabern im besetzten Land zu stoppen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens