piwik no script img

Kommentar UmweltkonferenzGrüne Wirtschaft ist kein Ponyhof

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Bei aller Kritik: Solange auf Konferenzen wie in Rio der Weg in die Zukunft debattiert wird, kann es gar nicht genug dieser Treffen geben.

E ine ehrliche Bilanz der letzten 20 Jahre auf der UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung, die nächste Woche in Rio de Janeiro stattfindet, müsste so aussehen: Entwicklung hat es gegeben, aber nachhaltig war sie nicht. Der Rückgang der Armut und der Zuwachs an Reichtum werden immer noch und immer mehr erkauft durch die verschärfte Ausbeutung von Mensch und Natur. Verantwortlich dafür sind genau die Politiker und Wirtschaftslenker, die sich nun in die Flugzeuge setzen, um die Konferenz Rio+20 zu eröffnen.

Da kann man schon mal am Sinn solcher Konferenzen zweifeln. Und wenn dann auch noch eine „Grüne Wirtschaft“ verhandelt werden soll, die den weltumspannenden Kapitalismus mit seinem Wachstumszwang einfach so akzeptiert, ist Misstrauen angebracht. Aber eine Alternative zum großen Öko-Palaver in Rio gibt es nicht. Denn noch mehr als die Besucher des Gipfels prägen diejenigen den Lauf der Welt, die zu Hause bleiben.

Ein gutes Beispiel dafür ist die deutsche Delegation. Der neue Umweltminister Peter Altmaier hat in Rio seinen ersten Auftritt auf internationalem Parkett. Er ist ein gefragter Mann, weil Deutschland mit seiner Energiewende und seinen Klimazielen vormachen will, wie „Green Economy“ aussehen kann. Aber Altmaiers Kabinettskollege Philipp Rösler hat sich „Wachstum“ in jeder Form auf seine Fahne geschrieben – wie es alle Wirtschaftsminister in Krisenzeiten tun. Von grünem Wachstum ist da nicht die Rede.

Bild: taz
Bernhard Pötter

ist Autor der taz.

Aber genau diese Debatte muss in Rio und anderswo geführt werden. Ist Grün nur ein Luxus oder der Weg in die Zukunft? Die UNO sagt: Grüne Wirtschaft rechnet sich. Bei vielen Unternehmen und beim zuständigen deutschen Wirtschaftsminister ist das noch nicht angekommen – auch weil sie ihre alten Pfründen so lange wie möglich behalten wollen. Die grüne Wirtschaft ist kein Ponyhof, auch ökologische Veränderungen müssen hart erkämpft werden.

Die Denunzierung der Solarhilfen als angebliche Stromkostentreiber ist ein schönes Beispiel dafür, mit welchen Mitteln sich die braune gegen die grüne Wirtschaft zur Wehr setzt. Solange Konferenzen wie in Rio dazu führen, dass diese Strategien publik werden, und solange dort der Weg in die Zukunft debattiert wird, kann es gar nicht genug dieser Treffen geben. Hauptsache, die Minister steigen vom Gipfel herab und nehmen sich die Gegner der Zukunft vor, die sie zu Hause schon erwarten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • T
    Tim

    Solarhilfen werden nicht in erster Linie denunziert, weil sie "Kostentreiber" sind, sondern weil sie nicht helfen, CO2-Emission zu reduzieren.

  • JZ
    jan z. volens

    Mehr als 100 nationale Delegationen aus den Entwicklungslaendern werden den Euro"Gruenen" einen Wirklichkeits-Schock erteilen. Wie Brasiliens Prasidentin Dilma Rousseff den "Gruene" schon erklaert hat: WER GLAUBT DASS BRASILIEN KEINE WEITEREN HYDROSTAUDAEMME IM AMAZONAS-RAUM BAUEN WIRD, LEBT IN EINER FANTASIE-WELT!