piwik no script img

Kommentar UmweltgesetzbuchAuf Kosten der Natur

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Schon wieder hat sich die Bundesregierung nicht für ein Umweltgesetzbuch entschieden. Das ist schlimm, denn durch diverse "Reformen" wird der Umwelt immer mehr geschadet.

A m Mittwoch war kein guter Tag für die Umwelt: Die Bundesregierung hat sich zum wiederholten Mal um die Entscheidung zum geplanten Umweltgesetzbuch (UGB) herumgedrückt. Das Vorhaben, das bisher in unzählige Vorschriften zersplitterte Umweltrecht übersichtlich zusammenzufassen und so den Naturschutz zu stärken, dürfte damit am Ende sein. Denn es sind nur noch zehn Monate bis zur Bundestagswahl - zu wenig für ein Mammutprojekt wie dieses.

Der Bund hätte den Ländern im Umweltgesetzbuch vorschreiben können, bis wann sie wie viele Flächen unter Naturschutz stellen müssen. Nötig sind diese Gebiete, weil ständig Pflanzen- und Tierarten verloren gehen. Auch der Industrie hätte ein Umweltgesetzbuch, das den bisher sehr dichten Vorschriftendschungel lichtet, sicher geholfen. Doch diese Chance ist nun vertan.

Ärgerlich, dass Union und SPD hier gescheitert sind. Schlimmer noch, dass ihre Unfähigkeit den Umweltschutz auch noch erheblich beeinträchtigen dürfte. Denn die Föderalismusreform sieht vor, dass die Länder ab 2010 den Naturschutz weitgehend allein regeln dürfen - zumindest solange der Bund nicht vorher selbst wie beim Umweltgesetzbuch aktiv wird. Diese Möglichkeit werden sich gerade unionsgeführte Landesregierungen nicht entgehen lassen. Niedersachsen etwa will Eingriffe in die Natur stark erleichtern. Jetzt macht der Bund den Weg für solche "Reformen" frei.

Wahrscheinlich ist das einer der Gründe, weshalb die Unions-Ministerien für Agrar und Wirtschaft das Gesetzbuch aus dem SPD-Umweltressort blockieren. Politiker von CDU und CSU behaupten, sie wollten das Umweltrecht nicht aufweichen. Gleichzeitig kämpfen sie dafür, dass Unternehmen, die auf der grünen Wiese eine Fabrik bauen, nicht mehr im Gegenzug der Natur andere Flächen zurückgeben müssen: Eine finanzielle Kompensation soll künftig reichen. Doch so eine Regel könnte Behörden sogar noch dazu ermutigen, derartige Neubauten zu genehmigen, um an das Geld der Unternehmen zu kommen. Verlierer wäre die Umwelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!