piwik no script img

Kommentar UmweltEin Hoch auf diesen Ingenieur

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Wenn am Freitag die Rammpfähle für den ersten Tank in der Spree versenkt werden, ist das das Verdienst von Ralf Steeg.

S tadt im Gleichgewicht": So warb der Senat 2010 bei der Expo in Schanghai - und präsentierte das Projekt "Spree 2011" als eine von sechs innovativen und ökologischen Ideen aus Deutschland.

Doch mit der Innovation in Berlin ist es wie mit dem Scheinriesen aus Michael Endes "Jim Knopf". Je näher man ihm kommt, desto mehr schrumpft er auf Provinzgröße. Ginge es nach landeeigenen Betrieben wie der Behala, dürfte es Spree 2011 gar nicht geben. Für soviel Innovationsfreude erhält der Geschäftsführer 144.000 Euro jährlich aus Landesmitteln. Woanders wäre das Geld besser investiert.

Doch das ist wohlfeile Kritik im Vergleich zu den Brettern, die Ralf Steeg gebohrt hat. Sieben Jahre lang hat der Umweltingenieur seine Vision einer sauberen Spree (und sein Geschäftsmodell) vorangetrieben - und sich weder von landeseigenen Betrieben noch von den Genehmigungsbehörden beeindrucken lassen. Dafür gebührt ihm Respekt.

Wenn am Freitag die Rammpfähle für den ersten Tank in der Spree versenkt werden, könnte sich Steeg eigentlich zurücklehnen. Sein Pilotprojekt wäre vorzeigbar und könnte bald in Budapest an der Donau und an der Themse in London für schwimmende Cafés und bessere Wasserqualität sorgen.

Steeg aber ist Berliner. Deshalb lässt er nicht locker: In der Spree soll man wieder baden können. Das erfordert neue Anlagen. Die erste hat der Bund bezahlt. Jede weitere muss sich rechnen. Berlin kann noch oft beweisen, wie innovativ es ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!