Kommentar Ukraine: Gebt Kiew eine reelle Chance!
Wenn Symbolpolitik an die Stelle politischer Entscheidungen tritt, dann wird sie zu politischer Folklore. Genau das passiert gerade im Umgang mit der Ukraine.
N ichts gegen Symbolpolitik. Sie kann Debatten prägen und politische Entscheidungen vorbereiten. Wenn Symbolpolitik aber an die Stelle politischer Entscheidungen tritt und keine weitere Aufgabe hat, als den Mangel an ihnen zu verdecken, dann wird Symbolpolitik zu politischer Folklore.
In diese Kategorie fallen die Reaktionen im Fall der inhaftierten und schäbig behandelten ukrainischen Politikerin Julia Timoschenko, in Berlin und auch in Brüssel.
Wieso? Die Ukrainepolitik von Bundesregierung und EU-Kommission wird bestimmt von zwei Erkenntnissen: Die eine: Kiew ist die Hauptstadt eines europäischen Staates. Während der friedlichen orange Revolution von 2004 hat seine Bevölkerung gezeigt, dass sie Demokratie und eine Orientierung nach Europa wünscht.
ist Redakteurin im Ressort Ökologie & Wirtschaft der taz.
Die EU als „sanfter Riese“, der mit dem Wohlstand, der Freiheit und Sicherheit seiner Bewohner einen Sog auf seine Umgebung auslöst und sie befriedet, kann das nicht ignorieren. Daher das aufgeregte Geschwätz um die Fußball-EM.
Die andere Erkenntnis: Europa, vor allem Deutschland, ist abhängig von russischem Erdöl und Erdgas. Den europäischen Hauptstädten ist daher nicht daran gelegen, Moskau an die Seite Pekings zu treiben – wie unangenehm das ist, haben die beiden im Ringen um einen Entschluss des Sicherheitsrats gegen Syrien gezeigt. Moskau, das ist fast schon eine außenpolitische Doktrin, wird nicht verärgert.
Weil das so ist, haben weder Brüssel noch Berlin der Ukraine jemals ernsthaft das Einzige eröffnet, was dem Land tatsächlich Demokratie und Rechtsstaat bringen könnte: eine europäische Perspektive. Eine, die mittelfristig eine enge Nachbarschaftspolitik mit Reisefreiheit, enger wirtschaftlicher Zusammenarbeit und einem Institutionentransfer vorsieht, und langfristig: einen Beitritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert