Kommentar Ukraine: Timoschenko raus, EU rein
Julia Timoschenko wird wohl doch ausreisen dürfen: Denn am Umgang mit der erkrankten Politikerin hängt auch das Schicksal von Präsident Janukowitsch.
S ieh mal einer an: Offenbar ist der ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch nun doch bereit, der inhaftierten Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko, die Möglichkeit zu eröffnen, sich im Ausland medizinisch behandeln zu lassen. Der Sinneswandel jedoch hat sich bereits seit längerem angedeutet.
Denn Janukowitsch weiß ganz genau: Wenn sich im Fall Timoschenko nichts bewegt, kann er das Assoziierungs- und Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union, das Ende November in Vilnius unterzeichnet werden soll, vergessen.
Ein Nein aus Brüssel jedoch wäre für ihn eine Katastrophe und zu Hause kaum zu vermitteln: Weder seiner regierenden Partei der Regionen, die sich mittlerweile als vehemente Verfechterin europäischer Werte geriert und die Unterzeichnung des Abkommens zu einer Schicksalsfrage für die Ukraine stilisiert; noch der Bevölkerung, die das Abkommen mehrheitlich will und mit derart hohen Erwartungen überfrachtet, dass einem angst und bange werden kann.
Kreativer Umgang mit Gesetzen
Und so dürfte die Ausreise Timoschenkos beschlossene Sache sein. Dabei spielt es auch nur eine untergeordnete Rolle, auf welcher gesetzlichen Grundlage die "Gasprinzessin" das Land verlassen kann. Denn ein "kreativer" Umgang mit Gesetzen ist in der Ukraine leider nach wie vor Alltag. Und genau da liegt das Problem. Das Land ist immer noch meilenweit von einem Rechtsstaat entfernt.
Davon zeugen Gefangene, die aufgrund fabrizierter Verfahren in Gefängnissen sitzen und Menschen, die auf Polizeistationen gefoltert werden. Zweifellos gibt es hoffnungsvolle Ansätze für Reformen. Doch das reicht bei weitem nicht.
Die Ukraine muss jetzt liefern - und zwar jenseits der Causa Timoschenko. Ohne Druck aus Brüssel wird das nicht gehen. Daher muß die EU nach der Unterzeichnung des Abkommens alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen. Alles andere wäre fatal - für beide Seiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist