Kommentar Uiguren: Guantánamo macht Wahlkampf
München erklärt sich bereit, 17 Uiguren aus Guantánamo aufzunehmen. Jedoch nicht aus Menschenfreundlichkeit, sondern wegen des Wahlkampfs.
W as für eine menschenfreundliche Nachricht! Pünktlich zum Auftakt der Sicherheitskonferenz erklärt München sich bereit, 17 uigurische Insassen des US-Gefangenenlagers Guantánamo aufzunehmen. Als "frühzeitiges Signal" an die neue US-Regierung, sagt Oberbürgermeister Christian Ude. Wie reizend. Wie unglaubwürdig.
Das Signal des SPD-Politikers richtet sich wohl weniger an das ferne Washington als an die Adresse der Gegnerin im Wahlkampf: also an die der Union. Längst ist Guantánamo zum Zankapfel zwischen Sozialdemokraten und Konservativen geworden. Der Fall der Uiguren beweist, dass die betroffenen Menschen dabei nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Diese Gefangenen bedeuten nämlich kaum ein Sicherheitsrisiko. Nicht einmal die USA selbst glauben an ihre Schuld.
Guantánamo als Wahlkampfthema erfüllt eine andere Funktion. Das Lager wird als Lackmustest für die Frage missbraucht, ob man der Sicherheit oder den Menschenrechten einen größeren Stellenwert einräumt. Punkten lässt sich eventuell mit beidem. Für eine Feinanalyse kommt es darauf an, welchen Parteienforschern und welchen Umfragen man Glauben schenken möchte.
Für den SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier dürfte es wunderbar sein, sich als Hüter der Menschenrechte präsentieren zu können - zumal er im Fall des Bremer Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz keine rühmliche Rolle gespielt hat. Er sollte seinen Parteifreund Ude zum Essen einladen. Innenminister Wolfgang Schäuble müsste aber auch dankbar für die Chance sein, rasche Zusagen ein weiteres Mal verweigern zu können und sich somit als Beschützer der Deutschen vor allen und allem Fremden zu präsentieren. Vielleicht könnte man zu dritt speisen?
Guantánamo-Häftlinge mit ungeklärter Vergangenheit und ungewisser Zukunft würden die entspannte Atmosphäre wohl nicht stören. Sie sollen bei uns ja sowieso nicht reinkommen. Dabei wäre genau das der wirkliche Lackmustest im Hinblick auf Menschenrechte: der Umgang mit jenen, deren Schuld nicht geklärt ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme