Kommentar Überwachungsprojekt Indect: Es lebe der Generalverdacht
Mit Indect ist jeder, der nicht in der Norm bleibt, auffällig und damit gefährlich. Doch dass der Überwachungsstaat näher rückt, liegt auch am EU-Bürger selbst.
D ie Form von Überwachung, die in dem von der Europäischen Union geförderten Projekt Indect entwickelt wird, kann es problemlos aufnehmen mit der totalen Kontrollvision aus Orwells Roman „1984“. Das EU-Konzept ist sogar noch besser: Während Orwells Fantasiestaat Ozeanien menschliche Spione einsetzen muss, um die Kameraüberwachung zu perfektionieren, kommt Indect zunächst ganz ohne Menschen aus und setzt auf ein vollautomatisiertes Computersystem.
Ob es sich um flächendeckende Videoüberwachung handelt, um Bewegungsprofile oder um die Nutzung persönlicher Daten und Informationen aus dem Internet für Fahndungszwecke – jede Technologie für sich genommen ist Datenschützern bereits ein Dorn im Auge; Indect will sie nun alle miteinander verbinden.
So entsteht ein engmaschiges Netz, das jede Art von „abnormalem Verhalten“, was immer das heißt, meldet und im Zweifelsfall eine Maschinerie in Gang setzt, die das potenzielle Verbrechen verhindern soll. Das System kann dann zum Beispiel kleine Drohnen losschicken, die den Verdächtigen durch die Stadt verfolgen. Oder es alarmiert am Ende der „Informations“-Kette tatsächlich menschliche Polizisten, die sich der sich ungewöhnlich verhaltenden Person annehmen.
Zuvor wird an keiner Stelle von einem Menschen geprüft, ob die Analyse der Computer richtig ist. Jeder Bürger kann zum Verbrecher werden, weil er zu schnell gelaufen ist, zu laut geredet hat oder sich zu lange an einem bestimmten Ort aufgehalten hat. Jeder, der nicht in der Norm bleibt, ist auffällig und damit automatisch gefährlich. Der Bürger unter Generalverdacht.
Die EU-Kommission bezahlt dafür viel Geld – 11 Millionen Euro seit 2009. Weil die Forschungsprojekte ohne jede politische Debatte genehmigt werden, blieb Indect lange weitgehend unentdeckt von der Öffentlichkeit, abgesehen von wenigen Protesten etwa aus dem Europäischen Parlament und von spezialisierten NGOs.
Die EU-Kommission hat daraufhin Indect noch einmal prüfen lassen und kam zu dem Schluss, dass das Projekt in völligem Einklang stehe mit den Werten der Union. Dass es noch nicht einmal vernünftige Datenschutzregeln gibt auf EU-Ebene kommt dieser Entscheidung natürlich zugute. Und damit ist es letztlich der EU-Bürger selbst, der – unfreiwillig – mit seinen Steuergeldern dafür sorgt, dass der Überwachungsstaat jeden Tag ein Stückchen näher rückt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München