Kommentar Überfischung: Der letzte rechtsfreie Raum
Was auf dem Land nie toleriert würde, ist in den Meeren bittere Wahrheit: Vier Fünftel der globalen Fischbestände sind überfischt. Die Lösung sind Schutzregeln.
D ie Meere sind der letzte große rechtsfreie Raum der Welt. Abgesehen von den schmalen Küstengewässern gelten auf den Ozeanen keine Staatsgrenzen und keine Gesetzbücher. Die Flotten der Welt können ungehindert Raubbau am Fischbestand betreiben, und auch andere Skandale wie Müllverklappung oder die Entsorgung von Flüchtlingen sind nicht zu ahnden. Mangels Durchsetzung gesetzlicher Regelungen wird auf dem Wasser vieles toleriert, was auf dem Land längst skandalisiert und abgestellt worden ist. Auch der sich nun abzeichnende weltweite Kollaps von immer mehr Fischbeständen ist ein Symptom dieser Fahrlässigkeit.
Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im Auslandsressort der taz.
Die Weltpolitik geht mit dem Problem des ungebremsten Fischfangs noch hilfloser um als mit der globalen Wirtschaftskrise, obwohl die Interessengruppen der industriellen Fischerei, deren Egoismus einzuschränken wäre, viel kleiner sind. Die gemeinsame EU-Fischereipolitik ist zwar der einzige Ansatz, nationales Denken zu überwinden, aber ihr Ergebnis ist das Gegenteil dessen, was notwendig wäre: Konzipiert und reguliert von Lobbyisten unter sich, erzwingt sie geradezu die systematische Überfischung. Und nachdem Europas Gewässer nun weitgehend leer sind, ziehen die subventionenfressenden und umweltzerstörenden EU-Fangflotten jetzt südwärts und wollen die Küsten Afrikas abräumen. Fischerei funktioniert eben fast überall noch so wie Wilderei, nicht wie eine auf Nachhaltigkeit bedachte Nahrungsmittelindustrie.
Wann wird endlich auch zu Wasser das zu Lande längst abgeschaffte koloniale Denken überwunden, wonach unerforschtes Gebiet niemandem gehört, sondern aus jungfräulichen Flächen besteht, die nur darauf warten, von mutigen Pionieren in Besitz genommen zu werden? Die Zeit drängt. Sind einmal wegen des Klimawandels und der Überfischung die Meere steril, winken die Tiefsee, die Arktis und danach die Antarktis. Was schlummert nicht alles an Reichtümern unter den polaren Eismassen und in den undurchdringlichen Tiefen der Ozeane? Die menschliche Skrupellosigkeit lässt sich doch nicht von ein bisschen CO2 aufhalten. Nur Menschen, die Schutzregeln aufstellen und für ihre Einhaltung sorgen, können das tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“