Kommentar USA und Netzneutralität: Das nächste Monopol
Die USA werden am Donnerstag die Gleichbehandlung von Daten im Netz abschaffen. Das führt zu mehr Marktmacht für die Großen.
![Ein Magnet zieht Menschen mit Laptops an Ein Magnet zieht Menschen mit Laptops an](https://taz.de/picture/2448044/14/imago80455829h.jpeg)
W enn die USA am Donnerstag die Spielregeln für das Internet verändern, dann wird das die Kräfteverhältnisse im Netz fundamental verändern. Dass die US-Behörde FCC am Donnerstag beschließt, die Netzneutralität abzuschaffen, also den Grundsatz, alle Datenpakete im Internet gleichzubehandeln, wird weitreichende Auswirkungen haben.
Schon jetzt ist die Situation problematisch: Im Internet – eigentlich ein Raum, in dem grenzenlose Konkurrenz möglich ist, schließlich können alle ihre Dienste, Produkte oder Ideen nahezu weltweit anbieten – gibt es die Tendenz zur Monopolbildung. Ob Suchmaschine oder soziales Netzwerk, Messaging-Dienst oder Versandhändler – in vielen Bereichen dominiert ein großer Anbieter jeweils einen Markt. Und wo er es nicht tut, etwa in China, gibt es andere Quasi-Monopolisten.
Nun sind die Ursachen einigermaßen gut erforscht, eine von ihnen, der Netzwerkeffekt, wonach Nutzer gern dahin gehen, wo auch alle anderen sind, hat es zu einer gewissen Bekanntheit gebracht. Es ist schwer, hier gegenzusteuern, ebenso, wie transnationale Konzerne einzuschränken. Doch ohne Netzneutralität wird die Tendenz zur Marktdominanz weiter zunehmen – denn Google und Facebook können es sich leisten, mit den Telekommunikationskonzernen zu kooperieren. Für kleine Anbieter werden Aufwand und Kosten in der Regel zu hoch sein.
Und das führt zu einer zweiten Ebene von Marktkonzentration, die dann bevorsteht: Nehmen wir einen eben gegründeten Streamingdienst, der nischige Podcasts anbietet. Mit eingeschränkter Netzneutralität wird er zunehmend dazu angehalten, mit den Telekommunikationskonzernen zu kooperieren. Etwa, damit auch er einen speziellen Tarif kriegt, bei dem die Podcasts nicht auf das Datenvolumen der Nutzer angerechnet werden. Diese Kooperation wird umso aufwendiger, je mehr Telekommunikationskonzernen sich der Streamingdienst anpassen muss.
Was tut er also? Beschränkt sich pro Markt auf die großen Konzerne. Die damit mehr Kooperationspartner anziehen, damit wieder mehr Kunden und – siehe da: mehr Marktmacht für die eh schon Großen. Dieses Problem betrifft nicht nur die USA: In Europa sind die Regeln für Netzneutralität heute schon eher lückenhaft. Große Anbieter wie die Telekom oder Vodafone nutzen das bereits aus.
Im Gegensatz zum Netzwerkeffekt und dem komplizierten Umgang mit transnationalen Konzernen ließe sich hier leicht gegensteuern. Mit strengen Regeln für die Erhaltung der Netzneutralität, zum Vorteil der Nutzer und der Vielfalt. Es sei denn, die Politik steht auf Monopole.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen