Kommentar USA und Iran: Die Mullahs und der "große Satan"
Jüngste Äußerungen seitens der USA und dem Iran lassen auf ein Ende der Funkstille zwischen beiden Staaten hoffen. Das würde auch den Nahost-Friedensprozess voranbringen.
Andreas Zumach ist UN-Korrespondent der taz in Genf.
Wagen die USA und der Iran einen Neuanfang in ihren Beziehungen? Die jüngsten Äußerungen von Barack Obama und Mahmud Ahmadinedschad lassen vorsichtige Hoffnung zu. Doch die historischen Belastungen und Traumata, die sich in den letzten Jahrzehnten zwischen beiden Ländern angesammelt haben, sind groß. Der Sturz des gewählten Premiers Mossadegh mit Hilfe der CIA 1953 und die nachfolgende Schahdiktatur sind vielen im Iran noch sehr präsent. Die islamische Revolution von 1979, die zur Besetzung der US-Botschaft in Teheran führte, zählt für Washington zu den dunkelsten außenpolitischen Kapiteln des Landes.
Obama scheint sich der historischen Aufgabe bewusst zu sein. Seine Absicht, sich als Präsident "ohne Vorbedingungen" mit Ahmadinedschad zu treffen, war seine mit Abstand wichtigste außenpolitische Erklärung während des Wahlkampfs. Mit einem solchen Treffen wäre zumindest die halbe Strecke auf dem Weg, den Streit um das iranische Atomprogramm zu lösen, zurückgelegt.
Das ist zwar nicht im Interesse der Hardliner in Teheran, die sich durch die Konfrontation mit Washington gestärkt sehen. Doch Obama würde eine Normalisierung des Verhältnisses zwischen den USA und dem Iran, der aus vielerlei Gründen gewichtigsten Regionalmacht im Nahen und Mittleren Osten, nützen. Mit Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt würde es ihm den notwendigen politischen Spielraum verschaffen, um eine gerechte Zweistaatenregelung auf Basis der Grenzen von 1967 durchzusetzen.
Das weiß auch der wahrscheinlich nächste Regierungschef Israels, Benjamin Netanjahu. Mehrfach drohte er in seinem Wahlkampf einen Militärschlag gegen iranische Nuklearanlagen an. Damit könnte er die jetzt aufkeimenden Hoffnungen freilich für lange Zeit zunichte machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle