Kommentar US-Präsident: Verknallt in Obama - aber richtig
Deutsche sind gut darin, sich soziale Bewegungen schlecht zu reden, weil sie nicht alle Ideale verwirklicht bekommen. Das gleiche droht nach dem Obama-Wahlsieg.
Bewegungsdenken hat eine Neigung zum Manisch-Depressiven. Wir Deutschen sind ganz gut darin. Erst feiert man, dass es eine neue soziale Bewegung gibt. Dann verbittert man darüber, dass sich nicht alle Ideale verwirklichen ließen. 68 verlief so, das rot-grüne Projekt teilweise auch. Inzwischen wird die Gefahr erkennbar, dass man von Deutschland aus genau dieses Denken auf Obamas Wahlsieg projiziert. Damit würden aber die falschen Lehren aus der grassierenden Verknalltheit in den gewählten US-Präsidenten gezogen.
Denn es ist eine uramerikanische Erzählung, die sich in den USA durchsetzte. Sie lautet: Jeder kann zum großen amerikanischen "Wir" dazugehören - jeder, der nur will, jenseits von Hautfarbe, Religion, Herkunft. Das ist die integrative Erzählung vom amerikanischen Traum, die Barack Obama verkörpert und die nach acht frustrierenden Bush-Jahren so viele Menschen mobilisierte. Diese Erzählung ist so amerikanisch wie McDonalds - nur dass sie sich leider nicht ebenso einfach und erfolgreich auf uns übertragen lassen wird. Denn in Deutschland wird immer noch eher auf Abgrenzung gesetzt - auch in linksliberalen Kreisen.
Drei Beispiele: Wenn hierzulande an Halloween deutsche und türkische Kids fröhlich gemeinsam durch die Straßen toben, hört man auch liberale christliche Stimmen, die das als beliebige Konsumkultur verteufeln - als ob man nicht froh sein sollte, dass ein paar Euro reichen, um Jugendliche verschiedener religiöser Prägungen zusammenzubringen. Bei Debatten um 68 geht es alten Kämpen immer noch darum, wie das damals "wirklich" war - anstatt sich zu freuen, dass inzwischen jede neue Generation die Bilder von 68 gebraucht, um ihren eigenen Willen zu einem selbstbestimmten Leben zu illustrieren: so wie Amerikaner das mit dem Erbe ihrer Bürgerrechtsbewegung tun. Und wenn gut ausgebildete Mittelstandspaare wieder in ehemals heruntergekommenen Bezirken unserer Innenstädte leben wollen, wittern die Soziologen gerne Gentrification - als ob Verschönerung der Lebenswelt kostenfrei zu haben wäre.
Die Lehre aus Obamas Wahlsieg wäre, auch in Deutschland nach integrativen Erzählungen zu suchen. Wie soll unser "Wir" aussehen, zu dem Minderheiten und Mittelschichten, Benachteiligte und Bürgerkinder Ja sagen können? Gelebte Multikulturalität, gute Traditionen, lebenswerte Innenstädte gehören dazu. Wer Obama bejubelt und zugleich wichtige Voraussetzungen seines Wahlsiegs - wie einen positiven Bezug zu Konsum und eine große Leistungsbereitschaft - nicht wahrhaben will, der wird demnächst tatsächlich depressiv werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!