Kommentar US-Luftangriff in Syrien: Schüsse in viele Richtungen
Der Zeitpunkt für den Angriff der US-Militärs ist ungewöhnlich. Die Entscheidung für den Luftangriff muss auf höchster Ebene gefallen sein.
E s gibt Ereignisse, da ahnt man sehr schnell, dass die Wahrheit wahrscheinlich auf der Strecke bleiben wird. Der US-Angriff auf ein syrisches Dorf im Grenzgebiet zum Irak ist so ein Fall. Die Syrer würden es niemals zugeben, wenn sich dort tatsächlich ein logistisches Zentrum der irakischen Aufständischen befunden hätte. Und die USA werden es bis auf weiteres nicht bestätigen, falls sie eine Operation vermasselt und statt Al-Qaida-Kämpfern unschuldige Zivilisten umgebracht haben.
Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz.
Ob verpatzt oder nicht, die Frage steht im Raum: Warum gerade jetzt? Sicherlich, es gibt bereits seit Jahren das Problem, dass heilige Krieger aus allen arabischen Ländern über Syrien in den Irak geschmuggelt werden. Aber es waren die Amerikaner selbst, die erst im Sommer erleichtert erklärt hatten, die Infiltration sei in diesem Jahr bereits um die Hälfte zurückgegangen. Und die Syrer erkennen immer deutlicher, dass die Geister, die sie einst geweckt hatten, sich gegen sie selbst wenden.
Dafür hat vor allem ein Al-Qaida-Anschlag in Damaskus letzten Monat gesorgt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist auch das syrische Interesse gewachsen, die Grenze zum Irak schärfer zu kontrollieren. Warum also die jetzige Eskalation? War es der Abschiedsgruß der Regierung George W. Bush in Richtung Damaskus?
Der Zeitpunkt kurz vor den US-Wahlen ist zumindest kurios. Die Entscheidung für eine derartige Operation fällt kein lokaler Kommandeur, sie muss auf höherer politischer Ebene abgesegnet worden sein. Auf syrischem Gebiet zuzuschlagen, ist damit auch ein Schuss vor den Bug der Europäer, versuchen die doch seit Monaten, Syrien politisch einzubinden und zu einer konstruktiveren Politik zu bewegen. Und für die irakische Regierung ist der Vorfall mehr als peinlich: Kannte man in Bagdad die Pläne für die Operation nicht, dann muss sich die Regierung die Frage gefallen lassen, wie viel Souveränität der irakische Staat eigentlich besitzt. Wusste sie von der Intervention, dann steckt sie gegenüber ihrem Nachbarn und arabischen Bruderstaat in arger Erklärungsnot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer