Kommentar US-Ausgabenkürzungen: Wenn Sparen zum Problem wird
Sparen schadet nicht nur der US-Wirschaft, sondern auch der internationalen. Doch nicht nur sturköpfige und rachsüchtige Republikaner sind mit Blinheit geschlagen.
D umm und willkürlich sind in den Worten von Präsident Obama die Ausgabenkürzungen, die seine Regierung nun vornehmen muss. Das Hauptproblem ist allerdings nicht, dass nach dem Rasenmäherprinzip gekürzt wird, sondern dass in der aktuellen Situation überhaupt gespart wird.
750.000 Arbeitsplätze sollen allein in den USA in Gefahr sein – bei einer angesichts des schwachbrüstigen Sozialstaats USA ohnehin dramatischen Arbeitslosenquote von fast 8 Prozent. Auch die Weltwirtschaft dürfte in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn Länder wie Deutschland und die asiatischen Schwellenländer weniger in die USA exportieren können. Die 2007 ausgebrochene Finanzkrise ist alles andere als vorbei.
Oft wird die aktuelle Krise mit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre verglichen. Diese hält in der Tat wichtige Lehren bereit. Der US-Regierung unter Franklin D. Roosevelt gelang es binnen wenigen Jahren, das Land aus dem Griff der Krise zu befreien. Wie? Durch Geldausgeben statt durch Ausgabenkürzungen, durch Investitionen und Arbeitsbeschaffungsprogramme, später auch durch den Aufbau eines Sozialsystems. Das Rezept stammte von Keynes: In der Krise schafft der Staat Arbeitsplätze und Einkommen. Die Nachfrage nimmt wieder zu, der Konjunkturmotor springt an. Dann – und erst dann – ist die Zeit gekommen, zu der der Staat seine Ausgaben zurückfahren und den Haushalt wieder ins Lot bringen sollte.
Doch nicht nur sturköpfige und rachsüchtige Republikaner im US-Kongress, sondern auch eine Mehrheit der europäischen Politiker sind mit völliger Geschichtsblindheit geschlagen. Es gab damals nämlich auch das Gegenmodell: eine Sparpolitik, die der heutigen gar nicht so unähnlich war. Es war das deutsche Modell der späten Weimarer Republik. Und wie dieses endete, ist bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich