piwik no script img

Kommentar UN-ArtenschutzkonferenzenFahrt woandershin

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Elf UN-Konferenzen seit 1994 haben das Artensterben nicht stoppen können. Auch dieses Jahr sind die Entschlüsse nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

D ie Konferenzen der Vereinten Nationen über den Artenschutz sind meist eine schöne Party: 2.000 Delegierte aus aller Welt treffen sich derzeit alle zwei Jahre mal in Deutschland, dann in Japan, zuletzt bis Samstag im indischen Hyderabad. Nebenbei gibt es Rockkonzerte, Exkursionen in die Natur, und viele Delegierte gehen auch shoppen. Nett für sie, aber für den Artenschutz?

Tatsächlich haben die Unterzeichnerstaaten der Konvention zur Biodiversität auf ihren elf Konferenzen seit 1994 nicht verhindern können, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben.

Der wichtigste Indikator, der Living Planet Index der Umweltorganisation WWF, ist in den vergangenen 40 Jahren um rund ein Drittel zurückgegangen: Die untersuchten Tierpopulationen sind im Schnitt etwa 30 Prozent kleiner als 1970. Die Vereinten Nationen verfehlten sogar das selbst gesetzte Ziel, bis 2010 den Artenverlust zumindest zu verlangsamen, wenn er schon nicht zu stoppen ist.

Bild: taz
Jost Maurin

ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Auch die Konferenz in Hyderabad wird die Bilanz nicht verbessern. Die nun zugesagte Verdopplung der Zahlungen aller Industriestaaten für den Artenschutz in allen Entwicklungsländern auf 10 Milliarden Dollar jährlich ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein: Der WWF veranschlagt den Bedarf auf insgesamt 200 Milliarden Dollar pro Jahr, vor allem im Süden.

Die mauen Ergebnisse zeigen, dass die Artenschutzkonvention gescheitert ist. Wenn jeder der 193 Unterzeichner wie bislang ein Vetorecht hat, lassen sich keine großen Fortschritte erzielen. Effizienter wäre es, wenn sich interessierte Staaten zusammentäten und im kleineren Rahmen verhandeln würden. Dann müssten sich 2.000 Delegierte neue Partys suchen – aber die Natur hätte mehr davon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    boidiversität

    artenschutz kostet geld..und bringt nicht das schnelle große geld,dass überall veerspekuliert wird.

    artenschutz steht der zerstörung der erde entgegen..

    davon leben aber die industrien..ohne rohstoffe kein

    sogenanntes wirtschaftswachstum.

    solange die gesamte betrügerische geldwirtschaft

    nicht in eine sozial.ökologische wertewirtschaft

    umgebaut wird,ist artenschutz ein hoher kostenfaktor

    für die volkswirtschaften.auch wenn sie manche dinge nur unterlassen bräuchten...

  • S
    Swanni

    Arten entstehen , Arten vergehen - das ist der Gang der Dinge in der Natur.

  • M
    Mylord

    Die Natur ist ein schwerer Gegner.

  • B
    Bachsau

    Es gibt einfach Dinge, die lassen sich ohne Waffengewalt gegen die Täter nicht in Ordnung bringen.

  • B
    Bachsau

    Die UN ist doch eh nur 'ne Schwatzbude. Egal ob Artenschutz oder Sicherheitsrat. Wann haben die je etwas erreicht?