piwik no script img

Kommentar UMP in FrankreichDie Linke lacht

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Die konservative französische UMP leistet sich einen lächerlichen Hahnenkampf. Die Partei driftet ideologisch ab.

K onnte die konservative UMP nach der Schlappe bei den französischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen noch weiter sinken? Aber ja doch! Mit einer dilettantisch organisierten Wahl des Parteivorsitzenden haben Frankreichs Konservative dem Fiasko der Niederlage von Nicolas Sarkozy jetzt die groteske Wahlfarce des Duells Fillon-Copé angefügt. Statt eines neuen Parteichefs hat die UMP vorerst gleich zwei, die sich beide um den Sieg und den Posten streiten. Das gebotene Politikspektakel ist lächerlich.

Schon seit Wochen haben sich die beiden, die je für sich allein das Erbe des Gaullismus und die Nachfolge von Sarkozy beanspruchen, sich in ihren parteiinternen Kampagnen gegenseitig Schläge unter die Gürtellinie zugefügt.

Diese in dieser Form erstmals organisierte Wahl des Chefs durch offiziell fast 300.000 Parteimitglieder sollte beweisen, wie demokratisch diese Rechtspartei funktioniere. Nun hat sie enthüllt: Es geht nicht bloß um die Rivalität hasserfüllter Clans und skrupellose Machtansprüche der jeweiligen Streithähne. Es ist viel schlimmer: Die Partei driftet ideologisch ab.

Bild: taz
Rudolf Balmer

ist Frankreich-Korrespondent der taz in Paris.

Copé hat in aggressiven Reden gegen den Islam und zum angeblichen „Rassismus gegen Weiße“ mehrfach mutwillig die Grenzen zum Rechtspopulismus überschritten. Fillon profilierte sich nicht minder reaktionär mit Äußerungen zur Homo-Ehe oder zum lokalen Ausländerstimmrecht. Jetzt erntet die UMP, was sie für ihr politisches Eigentor verdient: schallendes Gelächter der schadenfreudigen Gegner.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    FaktenStattFiktion

    Cope' hat das Rennen gemacht, Frankreich verliert das AAA -Rating und Hollande wirkt völlig hilflos.

    Die Linke lacht? Die Linke klappert mit den Zänen vor Angst.

  • A
    Ansgar

    "Copé hat in aggressiven Reden gegen den Islam und zum angeblichen „Rassismus gegen Weiße“ mehrfach mutwillig die Grenzen zum Rechtspopulismus überschritten."

     

    Bei einem dogmatischen Schwä..er wie Balmer hätte ich mir gewünscht, mehr über den Inhalt der Reden zu erfahren, damit die Hohlphrase "Rechtspopulismus" auch mit etwas Inhalt gefüllt wird und ich mir ein eigenes Urteil bilden kann.