Kommentar Türkische Wahl in Deutschland: Erdogan fährt seinen Lohn ein
Vielen Deutschtürken werden bei der Präsidentenwahl für Erdogan stimmen. Das liegt auch an der Doppelmoral der deutschen Politik.
blicherweise reicht es aus, wenn in Deutschland lebende Ausländer in den Botschaften oder Konsulaten ihrer Herkunftsländer ihre Stimme abgeben. Das Berliner Olympiastadion oder ganze Messehallen zu gigantischen Wahllokalen umzuwidmen, war nötig geworden, weil in Deutschland rund 1,4 Millionen türkische Staatsbürger leben, die zum ersten Mal an einer Wahl in ihrer Heimat teilnehmen dürfen. Erstmals müssen sie nicht mehr, wie bisher üblich, in die Türkei reisen, um ihre Stimme dort an einem Flughafen oder einer anderen Grenzstation abzugeben.
Dass der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan seinen Landsleuten in Deutschland diesen lange gehegten Wunsch erfüllt hat, ist einer der Gründe, warum ihn auch hierzulande viele von ihnen jetzt zum ersten direkt gewählten Staatspräsidenten der Türkei wählen dürften.
Ein anderer Grund ist, dass viele in ihm den Vater des türkischen Wirtschaftswunders sehen, der der Türkei bis dahin unbekannte soziale Segnungen gebracht hat. Über sein autoritäres Auftreten, seinen aggressiven Populismus und seine Allmachtsallüren sehen sie da gnädig hinweg, wenn sie ihnen nicht sogar zustimmen.
Auch die Doppelmoral der deutschen Politik spielt Erdogan in die Hände. Nicht nur, dass die Wahlkampfauftritte seiner Gegenkandidaten in Deutschland kommentarlos blieben, während sein Auftritt in Köln auf offene Feindseligkeit traf. Schwerer wiegt, dass sich deutsche Politiker von Claudia Roth bis Joachim Gauck, die sich noch vor Kurzem mit Kritik an Erdogan überboten, nun etwa zu den israelischen Kriegsverbrechen in Gaza schweigen.
Das macht es Erdogan leicht, seinen deutschen Kritikern zu unterstellen, sie hätten in Wirklichkeit etwas gegen Türken – zumal Erdogan den langjährigen Kurdenkonflikt zu Hause entschärft, wenn nicht sogar befriedet hat. Noch ein Grund, warum er diese Wahl wohl gewinnen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel