Kommentar Türkei und Israel: Erdogan auf Eskalationskurs
Der schwelende Konflikt zwischen der Türkei und Israel droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Erdogan sieht die Chance, sein Land zur Vormacht im Nahen Osten zu machen.
W erden von Deutschland gelieferte israelische U-Boote demnächst Kriegsschiffe des Nato-Mitgliedstaats Türkei im östlichen Mittelmeer versenken? Gehen die beiden stärksten Militärmächte dieser Region bald frontal aufeinander los? Fest steht: Der schwelende Konflikt zwischen beiden Ländern droht völlig aus dem Ruder zu laufen.
Zwischen Israel und der Türkei ist ein Krieg der Worte entbrannt, seit vergangene Woche ein UN-Untersuchungsbericht die israelische Blockade Gazas für legitim erklärte. Der türkische Premier Tayyip Erdogan bezichtigt die Israelis des Staatsterrorismus - und kündigte an, zukünftig türkische Hilfskonvois für Gaza von türkischen Kriegsschiffen begleiten lassen. Israels Außenminister Avigdor Liebermann plant im Gegenzug angeblich, die kurdische Separatisten-Guerilla PKK zu bewaffnen.
Hintergrund der harschen Rhetorik ist, dass sich Erdogan seit längerem von Lieberman und dessen Regierungschef Benjamin Netanjahu gedemütigt fühlt. Zudem frustriert den türkischen Premier, dass weder die USA noch Europa Israel dazu zwingen, sich seinem einstigen Verbündeten gegenüber respektvoll zu verhalten.
Gleichzeitig sieht Erdogan die Chance, sich durch den Konflikt mit Israel in der arabischen Welt zu profilieren und sein Land zur Vormacht im Nahen Osten zu machen. Die Eskalation findet deshalb nicht zufällig vor einer geplanten Reise Erdogans nach Kairo statt: Jetzt kann er dort auf einen begeisterten Empfang hoffen.
Diese Politik ist hoch riskant. Erdogan lenkt die Energien des arabischen Frühlings zurück in die alte Konfrontationspolitik mit Israel - und setzt eine Spirale in Gang, die er nicht mehr stoppen kann. Auch wenn der türkische Premier keinen Krieg mit Israel will: Seine Politik bedroht den labilen Nicht-Kriegszustand im Nahen Osten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?