Kommentar Trumps „State of the Union“: Braucht kein Mensch
Der US-Präsident ist höchst ungeschickt durch die Themen gestolpert, denn er kann nur provokante Soundbites. Alles andere überfordert ihn.
U S-Präsident Donald Trump ist kein guter Redner. Er ist ein effektiver Produzent von Soundbites, kleinen provokativen Versatzstücken, über die sich seine Fans freuen und seine Gegner ärgern. Eine komplette Trump-Rede bei einer seiner Wahlveranstaltungen ist niemals kohärent, sie hat keinen Anfang und kein Ende, Trump stolpert sich durch seine Themen, lässt sich davontragen von Lügen, Beschimpfungen und unausgegorenen Gedanken und ist dabei ganz im Einklang mit seiner ihn feiernden Basis.
Bei der jährlichen Rede „zur Lage der Union“ geht das so nicht. Selbst Trump braucht ein Skript, muss ablesen, muss irgendwie staatsmännisch wirken. Das ist so gar nicht Seins. Selbst gute Redner scheitern mitunter an den Erwartungen, die allein das Setting weckt: Beste Fernsehzeit, alle Sender übertragen live, der gesamte Kongress muss zuhören. Wenn ein Präsident – bekanntermaßen waren das bislang immer nur Männer – also Bedeutendes zu sagen hat, dann ist diese Rede die beste Gelegenheit.
Hat Trump aber nicht. Obwohl er, wie die US-Medien sofort errechneten, mit knapp eineinhalb Stunden eine der längsten „State of the Union“-Reden aller Zeiten hielt, bleibt nur eine einzige harte Nachricht übrig: Trumps geplantes zweites Gipfeltreffen mit Nordkoreas Diktatur Kim Jong Un am 27. Februar in Vietnam.
Ansonsten: Hohle Aufrufe zur nationalen Einheit, wie sie ein Zufalls-Redegenerator hätte erzeugen können, gemischt mit Trumps altbekannten Standardpositionen. Wo andere zumindest versucht haben, die Vision ihrer Präsidentschaft zu erklären, bleibt bei Trump: Ich bin toll, so gut war noch keiner, alle Ermittlungen gegen mich sind eine unbotmäßige Hexenjagd und gefährden den Wohlstand der USA, und außerdem will ich die Mauer zu Mexiko gegen die Invasion der kriminellen Migrant*innen und werde sie auch bekommen.
Das überrascht zwar nach zwei Jahren Trump-Regierung niemanden mehr. Schrecklich anzusehen ist allerdings, wie er es trotz dieses Irrsinns geschafft hat, die republikanische Partei geschlossen hinter sich zu bekommen. Nicht durch seine holprigen Reden, sondern durch deren Komplizenschaft verändert Trump kontinuierlich die USA und letztlich die Welt. Nicht, weil er überzeugt, sondern weil er es kann.
Das Ergebnis: Konservative Mehrheit im Obersten Gerichtshof, Steuerumverteilungen von unten nach oben, Auszehrung der Gesundheitsversorgung, exorbitant steigende Militärausgaben, Verprellung der Verbündeten, Rückzug aus internationalen Abkommen und so weiter. Trump und die Republikaner walzen liberale Fortschritte in atemberaubender Geschwindigkeit nieder. Das alles irgendwann rückgängig zu machen, wird für jeden Nachfolger ganz schön schwierig. Und genau deshalb ist Trump der unumstrittene Führer der Republikaner geworden.
Die Tradition der jährlichen Rede zur Lage der Nation beschwört einen Geist von überparteilicher Beflissenheit beim Dienst am Volk, der längst der Vergangenheit angehört. Spätestens seit Newt Gingrichs konservativer Revolution gegen den damaligen Präsidenten Bill Clinton Mitte der 1990er-Jahre bekämpfen sich beide Seiten bis aufs Messer.
Bei Trump hätte die eigentlich „Rede zu meiner Befindlichkeit und der Lage meiner Präsidentschaft“ heißen müssen. Und so etwas braucht kein Mensch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau