Kommentar Trump und Klimaschutz: Die Katastrophe von Washington
Der Präsident plant in der US-Klimapolitik einen Kahlschlag. Damit will er Jobs in der Kohleindustrie retten – und das ist völliger Unsinn.
D onald Trump hat von Wirtschaft keine Ahnung. Er begründet seinen geplanten Kahlschlag in der US-Klimapolitik mit der falschen Behauptung, das Aus für die Kohle sei in Umweltregeln zu suchen und er könne die Jobs der Kumpel zurückbringen. Wohlstand und Wachstum seien durch die Überregulierung von Obamas „Krieg gegen die Kohle“ gefährdet.
Das Gegenteil ist der Fall: Die USA boomen im Bereich der grünen Energien, Stromkosten sinken und Gesundheitsschäden nehmen ab mit saubereren Techniken, weltweite Nachfrage nach effizienter Technik verspricht die Märkte der Zukunft. Warf man Ronald Reagan „Voodoo-Economics“ vor, betreibt Trump nun eine Politik der Zombie-Wirtschaft: Er will die untote Kohleindustrie am Leben erhalten, weil verzweifelte Bergleute ihm seine knappe Wahl gesichert haben.
Warum sollte uns das also kümmern? Die USA werden auch unter Trump von ihrem Kurs erst einmal nicht abrücken, immer weniger CO2 auszustoßen. Städte, Staaten und Unternehmen arbeiten weiter am Klimaschutz.
Trumps Politik ist aber für uns alle hochgefährlich und verstörend. Zunächst einmal liefern die USA damit ein schlechtes Vorbild. Das Land, das weltweit für die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren eintrat, hält sich nun nicht mehr an Verträge. Wer die globale Energiewende bremsen will, kann in Zukunft immer auf Washington zeigen.
Dann sollte die Begründung für Trumps Handeln aufhorchen lassen: Es ist die schiere Verachtung für Wissenschaft und Forschung. Während alle Experten zum Klimaschutz mahnen, erklären Trump und Konsorten den Klimawandel zur fixen Idee und Erfindung der Chinesen. Selbst Militär und Großkonzerne haben sie nicht umstimmen können. Auch das ist ein schlechtes Zeichen.
Schließlich bedeutet „America First“ bei diesem Thema den moralischen Bankrott der Supermacht. Die Ärmsten der Armen werden noch ärmer, weil sie unter den CO2-Folgen des American (und European) Way of Life zu leiden haben. Diesen Menschen das wenige Geld vorzuenthalten, das ihnen versprochen wurde, ist dumm und verantwortungslos.
Auch in den USA werden vor allem die Armen immer stärker unter den Folgen des Klimawandels leiden. Die Welt und die USA mögen davon nicht untergehen. Bangladesch schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft