Kommentar Trump in China: Autokrat und Möchtegern
Trump scheint ohne Konzept gereist zu sein – muss aber unbedingt einen Erfolg mit nach Hause bringen. Die Lösung der Weltprobleme sieht anders aus.
N och in seinem Wahlkampf hatte US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin hofiert und auf China eingeschlagen. Die Chinesen spielten falsch, hielten sich nicht an die Regeln, seien Währungsbetrüger, polterte Trump. Exakt ein Jahr nach seinem Wahlsieg sind die US-amerikanisch-russischen Beziehungen vollkommen zerrüttet. Stattdessen sitzt Trump in der Großen Halle des Volkes in Peking und nennt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping einen „sehr besonderen Mann“ und betont, zwischen beiden herrsche eine „großartige Chemie“. Und wenn sie nur beide wollten, meint Trump, könnten sie alle Probleme der Welt lösen.
Man darf vermuten, dass Trump der pompöse, bombastische Empfang mit militärischem Tschingderassabum gefallen hat, den ihm die chinesische Führung bereitet hat. Zu glauben, dass sein Ton deshalb so freundlich zurückgenommen ist, wäre allerdings Quatsch. Vielmehr scheint es so, dass Trump einfach ohne jedes Konzept zu den strukturellen Fragen der US-chinesischen Handelsbeziehungen losgefahren ist, angesichts der Häufung innenpolitischer Probleme aber irgendeinen Erfolg mitbringen muss.
Ein paar Wirtschaftsabkommen – konkrete Deals, keine strukturverändernden Handelsabkommen – müssen dann als große Errungenschaft herhalten. Ein paar positive Schlagzeilen über das ostentativ gute Verhältnis beider Staatschefs und ein bisschen gemeinsames „Du, du, du!“ an Nordkorea kommen dazu.
Dass die Welt allerdings mit dieser Annäherung zweier Machtmenschen, die unter anderem ihre geringe Wertschätzung freiheitlicher und demokratischer Spielregeln eint, irgendwie besser dran sein wird, ist kaum zu erwarten. China befindet sich nach wie vor auf dem Weg rücksichtsloser ökonomischer Expansion in alle Teile der Welt, und die USA rüsten militärisch auf wie seit Jahrzehnten nicht.
Sicher: Gerade deswegen kann niemand wollen, dass sich zwischen diesen beiden Supermächten ein Konflikt womöglich bis zur militärischen Eskalation entspinnt, weder über Einflusssphären im Pazifik noch über Nordkoreas Atomwaffenprogramm, bei dem sie ja tatsächlich immer mehr an einem Strang zu ziehen scheinen. Aber die Lösung der Weltprobleme – Klimawandel, Nahrung, Trinkwasser, Frieden – einem rational kalkulierenden tatsächlichen und einem verantwortungslosen Möchtegernautokraten anzuvertrauen – das denn doch bitte lieber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße