Kommentar Trump droht Venezuela: Ein unerwartetes Geschenk
Seit Jahren beschwört Venezuelas Präsident Nicolás Maduro US-Interventionspläne herauf. Nun liefert Donald Trump ihm eine Steilvorlage.
D onald Trumps Drohung mit einer Militärintervention ist für Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro ein unerwartetes Geschenk. Seit Jahren schwadroniert Maduro in schöner Regelmäßigkeit über immer neue US-Interventionspläne, ohne dafür konkrete Beweise vorzulegen. Jetzt scheint ihm Trump diese frei Haus geliefert zu haben. Und Maduro nutzt sie, um sich als Bollwerk gegen den US-Imperialismus zu präsentieren.
Kaum eine Erfahrung schweißt die LateinamerikanerInnen mehr zusammen als die des US-Interventionismus. Unterstützung kam bereits vom Mercosur, der Venezuela erst vor wenigen Tagen ausgeschlossen hatte. Der Einsatz von Gewalt zur Wiederherstellung der demokratischen Ordnung werde abgelehnt, teilten die Mitgliedstaaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay mit und meinten vor allem die US-Drohung.
Was Maduro jedoch wirklich bedroht, ist der Schuldendienst in den kommenden Monaten. Rund sechs Milliarden Dollar an Verbindlichkeiten müssen bis Jahresende getilgt werden, sonst droht das Etikett der Zahlungsunfähigkeit.
Sollte dies nicht gelingen, könnten auch die letzten wichtigen Verbündeten und zugleich Gläubigerstaaten, nämlich Russland und China, ernsthaft nervös werden. Maduro wird deshalb noch mehr Dollar aus dem Topf für die notwendigen Importe von Lebensmitteln und Medikamenten in den Schuldendienst umleiten.
Experten verschiedener venezolanischer Universitäten stellten in einer gemeinsamen Studie über die Ernährungssituation fest, dass knapp drei Viertel der VenezolanerInnen in den vergangenen drei Jahren durchschnittlich 8,6 Kilogramm Gewicht verloren haben. Die jetzt schon katastrophale Versorgungslage dürfte sich in den kommenden Monaten weiter dramatisch verschärfen.
Sollte Maduros Regime zusammenbrechen, braucht die Bevölkerung sofortige Hilfe. Darauf sollte sich die internationale Gemeinschaft vorbereiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße