Kommentar Treibhausgase: Die Krise als Chance für das Klima
Nach der Krise wurde zwar über eine andere Wirtschaftspolitik diskutiert. Verabschiedet aber wurden Maßnahmen ohne klimapolitischen Sinn und Verstand.
M itten in der Eurokrise kommt eine schockierende Nachricht: Der Ausstoß von Treibhausgasen steigt so schnell wie nie zuvor. Das ist eine alarmierende Erinnerung daran, dass die Welt sich auch in einer tiefen ökologischen Krise befindet. Doch ob beim G-20-Treffen oder bei den diversen Krisengipfeln der EU: Der Klimawandel spielt keine Rolle.
Dabei bietet die Wirtschaftskrise Chancen für das Klima. In der tiefsten Rezession sanken die Emissionen 2009 deutlich. Was bislang kein Klimaabkommen geschafft hat, schaffte der Zusammenbruch großer Teile der Ökonomie.
Es wäre natürlich zynisch, daraus zu schlussfolgern, man müsste die Welt nur tiefer in die Rezession treiben. Das würde zu einer sozialen Katastrophe führen. Trotzdem wird deutlich: Wirtschaftskrise und Klimaproblematik hängen eng miteinander zusammen.
Bisher sind alle Ansätze zur Krisenlösung an dieser Stelle völlig blind. 2010 ging es mit der Wirtschaft wieder aufwärts - und folgerichtig auch mit den Emissionen. Zwar wurde eine andere Wirtschaftspolitik, ein "Green New Deal", andiskutiert.
Verabschiedet aber wurden durch die Bank Maßnahmen ohne klimapolitischen Sinn und Verstand. Ein besonders absurdes Beispiel: die als "Umweltprämie" getarnte massive Subventionierung der deutschen Autoindustrie.
Echte Lösungsansätze müssten im Blick haben, dass die Welt mit einer Vielzahl ineinander verwobener Krisen konfrontiert ist. Neben der Finanzkrise geht es - Stichwort "Peak Oil" - um die Endlichkeit fossiler Rohstoffe. Und die Klimakrise zeigt die Grenzen der Belastbarkeit der Erdatmosphäre an.
Doch dass dieser Krisenmix von Politik und Wirtschaft erkannt wird, muss bezweifelt werden. Denn dann würden die Verantwortlichen kaum umhinkommen, den Fetisch Wirtschaftswachstum generell in Frage zu stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?