Kommentar Transplantationsskandal: Nicht korrupter als andere
Die Organschieberei von Leipzig zeigt den Sumpf, in dem die Transplantationsmedizin steckt. Organverpflanzungen dürfen trotzdem nicht verteufelt werden.
J etzt also Leipzig. Die Manipulationen am Uniklinikum bei der Vergabe von Spenderlebern sind so bestürzend wie die zuvor bekannt gewordenen Organschiebereien von Göttingen, Regensburg und München. Und von all den anderen Kliniken, die in naher oder etwas fernerer Zukunft, jede Wette, aus dem Sumpf auftauchen werden, in dem die Transplantationsmedizin steckt.
Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass nahezu überall getrickst wurde – fraglich ist bloß, in welchem Ausmaß, bei welchen Organen und mit welcher Perfidie. Die Klärung dieser Frage wiederum hängt davon ab, wie viele Ressourcen Staatsanwaltschaft, Bundesärztekammer, Krankenkassen und Regierung gewillt sein werden, dafür bereitzustellen.
Nun ist es freilich nicht so, dass Transplantationsmediziner, die Hightech-Handwerker mit Hang zu Präzision und Perfektionismus, zynischer oder korrupter wären als Ärzte anderer Fachrichtungen. Anhand ihrer sehr kleinen Disziplin lässt sich aber exemplarisch feststellen, woran die Medizin krankt. Sie ist dabei zu verlernen, wofür sie geschaffen wurde: zu heilen, zu lindern, zu trösten.
Ökonomischer Druck, Fehlanreize, Mangelverwaltung, despotische Hierarchien in Krankenhäusern und ärztliche Hybris erklären die Entwicklung, entschuldigen sie aber nicht.
Es wäre fatal, Organverpflanzungen deswegen per se zu verteufeln. Für viele Patienten sind sie die einzig mögliche – und richtige – Therapie. Es geht darum, neue Regeln für die Organverteilung finden, Qualitätssicherung zu etablieren und die Konkurrenz zwischen den Transplantationszentren durch Schließung einiger Kliniken zu entschärfen. Und von dieser Erfahrung könnten dann sogar andere Ärzte lernen – indem sie sich darauf beschränken, nur das zu tun, was ihre Patienten wirklich brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?